Neuste Beiträge & DKV News

Internationale Kanuveranstaltungen 2018

Terminkalender zu ausgesuchten internationalen Kanuveranstaltungen 2018

foto int. kanutermine 2018 2

30.03.-02.04.2018 70. Devizes to Westminster int. Canoe Race http://dwrace.co.uk/
22.04.2018 47. Int. NRW Kanu Rallye www.kanu-rallye.kanu-nrw.de
28.-29.04.2018 XXL Paddelfestival Markkleeberg paddelfestival.de
20.05.2018 Vogalonga www.vogalonga.eu
02.06.2018 29. Weser-Tiden-Rallye www.kanu-bremen.de
08.-10.06.2018 King oft he Alps http://drd4-rider.com
16.06.2018 kagoon Hohenlimburg www.kagoon.kanu-nrw.de
22.-28.07.2018 Arctic Sea Kayak Race arctic-sea-kayak-race
11.08.2018 Dalsland Marathon www.kanotmaraton.se
24.-26.08.2018 Devils Extrem Race Lipno http://ready-to-rumble
15./16.9.2018 Wild Wasser Contest Hildesheim
21.-23.09.2018 1000 Seen Marathon www.1000seen-marathon.com
03.11.2018 Green River Narrows Race http://greenrace.us

foto int. kanutermine 2018 1

Internationale Kanuveranstaltungen 2017

Terminkalender zu ausgesuchten internationalen Kanuveranstaltungen 2017

foto schweden


Unser Wandersport-Team hat interessante Termine aus dem internationalen Kanusport zusammengetragen.

Hier ein erster Überblick:

18.-19. Februar          Sicherheitssymposium des DKV

14.-17. April         Devizes to Westminster int. Canoe Race
06.-07. Mai           XXL Paddelfestival Markkleeberg
04. Juni                43. Vogalonga
09.-11. Juni          King of the Alps
23. Juli                 Arctic Sea Kayak Race
12. August           Dalsland Marathon (Schweden)
05.-07. Oktober    Sick-Line
                         



 

Wanderfahrerabzeichen

WFA-Abzeichen der verschiedenen Stufen

Viele unserer NRW-Kanu-Vereine beteiligen sich alljährlich am Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes. Hier werden die freizeitsportlichen Fahrten eines Jahres aufgezeichnet und im Anschluss zur Erlangung des Wanderfahrerabzeichens einer Stufe eingereicht. Eine Aufzeichnung ist sowohl im papierenen Fahrtenbuch als auch im Elektronischen Fahrtenbuch (eFB) möglich.

Besonderheiten zum eFB

Wer sich als Vereinsmitglied oder als Verein mit dem elektronischen Fahrtenbuch beschäftigen möchte, findet alle wichtige Informationen unter www.kanu.de/Freizeitsport/eFB.
Am Anfang es Prozesses steht die Anmeldung des Vereins zum eFB und die Bestimmung eines eFB-Beauftragten, dieser muss zunächst einen persönlichen Account im eFB anlegen und eine Datenschutzerklärung (Verpflichtungserklärung) direkt zum DKV schicken. Alle Schritte zur Teilnahme am eFB sind erklärt und man wird durch das Menü geleitet. Ein umfangreiches Handbuch und mehrere wichtige Kurzanleitungen stehen den Nutzern zur Verfügung.

Für die Freischaltung der NRW-Vereine ist bei uns auf der Geschäftsstelle Sandra Scholzen zuständig (die Benachrichtigung geschieht automatisch durch das Programm und eine Freischaltung erfolgt in der Regel in 1-2 Tagen). Sollte es dennoch einmal Nachfragen geben, ist Sandra Scholzen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0203-7381654 erreichbar.
Sobald der Verein im eFB freigeschaltet ist und ein eFB-Beauftragter eingerichtet ist, kann es losgehen. Personen, die als Wanderwart oder Jugendwart eingetragen sind, können beispielsweise dann auch die Fahrten der Vereinsmitglieder im eFB auswerten und bestätigen. In den Kurzanleitungen zum eFB gibt es zahlreiche Tipps, so dass der Einstieg gut gelingt. Sollten darüber hinaus einmal Fragen auftauchen, stehen die eFB-Beauftragten der Bezirke (meist die Bezirkswanderwarte) gerne zur Verfügung, z.B. auch, wenn sich der eFB-Beauftragte im Verein einmal ändert. In den Bezirken 2 und 8 ist dafür momentan noch Sandra Scholzen der Ansprechpartner.
Sollten die eFB-Beauftragten der Bezirke Fragen zu ihrer Freischaltung oder Änderungswünsche haben, melden sie sich bitte auch bei Sandra Scholzen.

Das Wanderfahrerabzeichen (WFA) des DKV kann in den Stufen Bronze, Silber, Gold und Gold-Sonderstufe erworben werden. Grundsätzlich werden die Leistungen des jeweiligen Kanusportjahres, 01.10. bis 30.09. des Folgejahres, gewertet. Die zugrunde liegende Wandersportordnung des DKV ist hier zu finden: Downloads/Freizeit/DKV-Wandersportordnung.

Die Auszeichnung der Stufe Bronze wird durch uns als Landesverband vergeben, dazu wird das Fahrtenbuch beim Vereinswanderwart eingereicht, der es an den zuständigen Bezirkswanderwart schickt.

Anträge der höheren Stufen ab Silber werden über den DKV verliehen, das passende Formular kann hier heruntergeladen werden: Antrag WFA Silber / Gold / Gold Sonderstufe.

Außerdem ist auf der Seite des DKV der Antrag zum Globusabzeichen hinterlegt.

Die Downloads zur NRW-Sportehrennadel und zu den Flusspunkten sind hier hinterlegt:


Über den Vereinswettbewerb innerhalb des KV NRW

Vereinswettbewerb des Kanu-Verbandes NRW

Zur Förderung der Gemeinschaft der gesamten Kanufamilie, als Anstoß zur Kommunikation und zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die Vereinsgrenzen hinaus und zur Unterstützung der Gemeinschaftsfahrten innerhalb der Bezirke und im Kanu-Verband NRW wird jährlich ein Vereinswettbewerb durchgeführt.

Die Platzierungen der Vereine werden aus einer Punktewertung ermittelt, deren Gesamtsumme sich je Verein aus folgenden drei Faktoren zusammensetzt.

1. Jede Beteiligung an Bezirksfahrten mit wenigstens 6 Personen oder einem Mannschaftskanadier (7 Pers.) wird mit 3 Punkten bewertet. Die Anzahl der zu wertenden Bezirksfahrten beträgt jährlich 5, was eine maximale Punktzahl von 15 bedeutet.
2. Die Beteiligung am Verbandswanderfahrertreffen des Kanu-Verbandes NRW mit wenigstens 6 Personen oder einem Mannschaftskanadier (7 Pers.) wird mit 3 Punkten bewertet
3. Jede erfüllte Bedingung zum Wanderfahrerabzeichen wird mit 3 Punkten bewertet. Hierbei werden sowohl Erwachsene WFA, als auch Jugend- und Schüler- WFA gewertet. Schüler- und Jugend- WFA, die durch die Kilometeranrechnung von Trainingszeiten errungen werden, sind hier ausgenommen und werden nicht gewertet, da es sich um einen Wanderfahrerwettbewerb handelt.

Bei den zu wertenden Bezirksfahrten müssen die Vereinswandersportwarte oder Fahrtenleiter die Teilnehmer den zuständigen Bezirkswandersportwarten melden. Auf Grund der Angaben der Vereinswandersportwarte kann der Bezirkswandersportwart am Ende des Fahrtenjahres die erreichten Punktzahlen je Verein errechnen.

Die 3 besten Vereine eines jeden Bezirkes nehmen an der Wertung auf Verbandsebene teil.

Bei gleicher Punktzahl entscheidet, welcher Verein mehr erfüllte Bedingungen zum WFA erworben hat. Sollte sich auch dabei die gleiche Punktzahl ergeben, so gibt die größere Anzahl der erworbenen Jugend- und Schüler- WFA den Ausschlag.

Die 3 Erstplazierten auf Verbandsebene erhalten eine Urkunde. Die 10 erfolgreichsten Vereine werden im Internet veröffentlicht.

Gültig ab Saison 2007/2008

Hier das Formular als Download:

 

 

Winterpaddeln - Darauf müssen Kanuten achten

Kajakfahren im Winter
Gefahren – Wie können wir vorbeugen und was ist zu beachten

Der "Otto-Normal Bürger" würde sagen: "Kajakfahren im Winter, bist Du verrückt, das ist doch lebensgefährlich, wenn Du da reinfällst, holst Du Dir den Tod."
Doch ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Es gibt viele Gründe, warum man gerade in den Wintermonaten ins Boot steigt. Zum einen führen, wenn es denn mal regnet oder der Schnee schmilzt die kleinen Bäche in den Mittelgebirgen Wasser, was dem ambitionierten Paddler sehr sportliche Touren bereitet. Zum anderen kann man traumhaft schöne Touren auf den Stauseen oder größeren Flüssen in NRW unternehmen, wenn es sogar richtig kalt ist und die Temperatur unter die 0°C Marke fällt. Wolkenloser blauer Himmel mit einem sehr schönen Sonnenlicht, Raureif bedeckte Ufer und mit etwas Glück ganz dünner Nebel einige Zentimeter über dem Wasser, dazu noch ein im Tau glitzerndes Spinnennetz an den Bäumen am Ufer lässt eine Wintertour zu einem echten Erlebnis werden.

foto winterpaddeln
Foto: Frank Schröer, Möhnesee


Doch welche Gefahren bestehen, was muss man beachten und wie kann man sich schützen
Zum einen ist das Wasser sehr kalt, dadurch ist die Auskühlung des Körpers in einem Fall der Kenterung sehr hoch. Die Gefahren der Hypothermie, das Absinken des Körperkerntemperatur sind den meisten Kanuten recht gut bekannt. Bei kleinen Flüssen ist diese Gefahr bei einer normalen Kenterung auch nicht so übermäßig groß, da in einem normalen Fall der Aufenthalt im kalten Wasser auch nicht so arg lange ist.

Folgende Gefahren sind aber deutlich weniger bekannt und werden auch somit nicht als so relevant eingeschätzt:
Hier gemeint ist die Gefahr der sogenannten Eintauchreflexe. Mit dem Eintauchen in sehr kaltes Wasser werden Kälterezeptoren in der Haut gereizt und lösen unmittelbar eine reflexartige Reaktion aus. Betroffene beginnen mit einem extrem tiefen Atemzug, befindet sich der Kopf unter Wasser inhaliert man sofort Wasser. Dies kann im unglücklichen Fall direkt zum Ertrinken führen. Häufig folgt ein nicht unterdrückbares schnelles Atmen mit der Folge der Hyperventilation, was im schlimmsten Fall zu Krämpfen der Muskulatur führen kann. Zudem ist bei Wassertemperaturn unter 12 °C die Fähigkeit die Luft anzuhalten um 70 % reduziert, bei Wassertemperaturen unter 10 ° C kann man nur noch knappe 10 Sekunden die Luft anhalten.
Zudem wird das Gleichgewichtsgefühl beim Eindringen von kaltem Wasser in die Ohren beeinträchtigt, was die Orientierung wiederum beeinträchtigt.
Als weitere Gefahr ist hier das Schwimmversagen zu bedenken. Der Kraftverlust der Muskulatur beträgt 3 % pro Grad Temperaturabfall im Muskel. Dies bedeutet bei einem Abfall der Muskeltemperatur von 37 °C auf 20 °C schon einen Kraftverlust von über 50 %. Dies führt bei Wassertemperaturen von unter 15°C schon nach 3 – 20 Minuten dazu, dass die Muskeln sich nicht mehr strecken lassen, was wiederum dazu führt, dass Schwimmbewegungen vom Körper nicht mehr ausgeführt und koordiniert werden können. Zum Kräfteverlust addiert sich die Reduzierung der Geschicklichkeit, was dazu führt, dass Schwimmer sich nicht mehr an Ihnen zugeworfenen Wurfsäcken oder Booten festhalten können oder andere Rettungsmittel bedienen können.

Was sagt uns dies nun? Wie können wir uns schützen?
Als erstes und wirkungsvollstes Mittel gilt ganz klar das Tragen einer Schwimmweste. Die Gefahr der Eintauchreflex wird reduziert und die Möglichkeiten für Helfer werden erweitert. Hiermit haben wir auch schon gleich einen zweiten Punkt. Niemals alleine auf dem kalten Wasser unterwegs zu sein. Hilfe steht nur in der Gruppe zur Verfügung.
Und ganz klar Kälteschutzkleidung. Ein guter Neoprenanzug oder ein Trockenanzug sollten in den Wintermonaten obligatorisch sein, auch wenn die Sonne scheint, es windstill ist und man ein sicherer Kanute ist. Ein Trockenanzug ist sicherlich die beste Wahl, aber auch nur bei entsprechender wärmender Unterbekleidung Fleecehose und Fleece-Pullover. Doch auch ein Neoprenanzug mit einem Fleeceoberteil und einer gut abschließenden Paddeljacke sind gut geeigneter Kälteschutz. Wichtig ist, dass der Wasseraustausch am Körper möglichst gering gehalten wird, bedeutet viel zu weite Beine am Neopren, oder eine Paddeljacke in die oben literweise Wasser eindringt und an der Hüfte wieder entweicht, sind schlecht.
Weitere Faktoren, die mit dem Thema Auskühlung zusammenhängen wie Windchill oder Auskühlung über den Kopf seien hier einmal nicht weiter berücksichtigt. Diese werden in einem zweiten Schritt betrachtet.
Wichtig sei zunächst die Sensibilisierung für die Gefahren des Winterpaddelns, und das daraus folgende korrekte Verhalten und die richtige Ausrüstung. Sicherlich stehen in den meisten Vereinen auch Übungsleiter für weitere Tipps und Ratschläge zur Verfügung.

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt im Programm 2024 stöbern und ins Kanu steigen 😊

Entdecke die Schönheit des Canadierpaddelns und verfeinere deine Technik. Die Kurse findest du ab sofort in der Rubrik Paddeln im Canadier.

Praxisnah lernst du in unseren Kursen die verschiedenen Techniken und Manöver um dich im Kajak fortzubewegen.

Jetzt SUP-Instruktor*in oder Fahrtenleiter*in werden und zukünftig spezifische Aktivitäten und Fahrten für den Verein anbieten.

In unseren Eskimotierkursen lernst du wie du das gekenterte Boot schnell und sicher wieder aufrichtest ohne auszusteigen. Herbsttermine jetzt online!

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Sonntag 19.05.2024
3. Bezirksfahrt Pfingsttreffen
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Sonntag 19.05.2024
Pfingsttour Sauer Südeifel
Fahrtenprogramm EM
Montag 20.05.2024
3. Bezirksfahrt Pfingsttreffen
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Montag 20.05.2024
Pfingsttour Sauer Südeifel
Fahrtenprogramm EM
Dienstag 21.05.2024
Pfingsttour Sauer Südeifel
Fahrtenprogramm EM
Samstag 25.05.2024
Regatta Hamm inkl. KMK
Bezirk 1
Samstag 25.05.2024 - 17:00
Lippstadt-Cup 2024
Kanu-Slalom
Sonntag 26.05.2024
Boot und Rad, Bezirksfahrt Rhein
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Sonntag 26.05.2024
Regatta Hamm inkl. KMK
Bezirk 1
Sonntag 26.05.2024 - 17:00
Lippstadt-Cup 2024
Kanu-Slalom

NRW-Kanu-Testival

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure