Zoe Jakob - Spagat zwischen Kanu-Slalom und Stabhochsprung

In der aktuellen Story berichtet die Sportstiftung über eine ihre Förderathletinnen - Zoe Jakob, die Slalom-Kanutin vom KSV Schwerte. Sie wurde im letzten Jahr zur Newcomerin des Jahres in NRW beim "FELIX-Award" ausgezeichnet und rückte fast zeitgleich in das Förderteam der Sportstiftung NRW. Zoe ist nach wie vor in zwei Sportarten unterwegs, denn neben dem Kanu-Slalom betreibt sie noch als Leichtathletin den Stabhochsprung.
Wie spannend die Verknüpfung ist und mit wie viel Ehrgeiz sie beides betreibt, beschreibt der Bericht. Alles zum Nachlesen gibt es direkt bei der Sportstiftung NRW: "Sei ein Frosch".

Kanu-Slalom: Acht Deutsche Meister-Medaillen gehen nach NRW
Zum Abschluss der Kanu-Slalom Saison reisten die besten deutschen Athleten nach Markkleeberg. Dort stand der Saisonhöhepunkt für alle ab der Jugendklasse auf dem Plan. 54 deutsche Vereine hatten mehr als 244 Starter und 81 Mannschaften gemeldet.

Die erst 14jährige Lina Hellmeier hat ein weiteres Mal alle überrascht. Neue Vizedeutsche Meisterin 2023 im C1 U16. Tolle Ausbeute auch mit Silber im Kajak U16 für Nova Müller und mit Bronze im Canadier der Frauen Leistungsklasse für Jannemein Panzlaff (von links nach rechts)
Weiterlesen: KV NRW stark bei den nationalen Titelkämpfen in Markkleeberg
NRW Nachwuchsteam holt fünf Medaillen bei der Deutschen Schülermeisterschaft in Zeitz

Der Saisonhöhepunkt für alle deutschen Jungkanuten fand am zweiten Septemberwochenende in Zeitz statt: die Deutsche Schülermeisterschaft im Kanu-Slalom. 41 Vereine und Renngemeinschaften haben mehr als 280 Starts gemeldet.
Für die Schüler/innen aus NRW wurde es am Wochenende heiß – bei mehr als 30 Grad stand ein hartes Wettkampfwochenende bevor. Auf dem Fluss „Weiße Elster“ trafen sich die besten Schüler/innen Deutschlands und rangen um die begehrten Deutschen Meistertitel.
Weiterlesen: Kanu-Slalom Nachwuchs aus NRW mit tollen Ergebnissen
Hier findet Ihr in der Saison 2023 die jeweiligen Zwischenergebnisse des NRW Cup Kanu-Slalom:

Bei der U23/U-18 EM im Kanuslalom und Kajak-Cross waren insgesamt 5 Vertreter aus NRW vor Ort.
Als Sportler*innen Marisa Kaup / Coesfeld und Jannemien Panzlaff / Schwerte bei den Damen U-23 C1 sowie Tim Bremer / Gladbeck bei den Herren U-23 K1 und Kajak Cross.

Marisa Kaup, Foto: Philipp Reichenbach
Darüber hinaus der Landestrainer Jürgen Schubert, er betreute die U-18 Damen im K1 und der Kampfrichterobmann NRW Oliver Schade, welcher als Kampfrichter eingesetzt war.
Für die Sportler*innen lief es leider nicht wie erhofft. Alle verpassten das Finale.
Für Marisa Kaup, welche erstmals die deutschen Farben vertreten durfte, galt es, das Gefühl zu genießen und Erfahrungen zu sammeln. Sie erreichte im Endergebnis bei den Damen U-23 C1 Platz 23. Jannemien machte sich berechtigte Hoffnungen auf das Finale. Sie qualifizierte sich auch locker für das Halbfinale der besten 20. Dort unterliefen ihr aber leider Fahrfehler, so dass es am Ende „nur“ für Platz 18 reichte. In der Mannschaft belegten beide zusammen mit ihrer Partnerin aus Fürth Platz 7.
Weiterlesen: Kanu-Slalom-Nachwuchs mit Ergebnissen bei der EM nicht zufrieden

Unser NRW-Nachwuchsteam im Kanu-Slalom
Einige NRW-Sportler*innen nahmen den weiten Weg nach Krakau auf sich, um am dortigen ECA Junior Cup teilzunehmen. Begleitet und betreut wurden sie dabei vom Landestrainer Björn Behne. In Krakau, wo eine Woche vorher noch die Wettkämpfe zu den European Games (EM) stattgefunden haben, nahmen Nachwuchsathleten aus mehr als 12 Nationen teil. Sogar Sportler*innen aus Neuseeland, Australien und den USA waren am Start.

Für die herausragenden Ergebnisse sorgten die U-23 Sportler Tim Bremer / Gladbeck und Jonas Büchner / Schwerte. Tim konnte den Wettkampf am Sonntag mit knappen 2 Sekunden Vorsprung vor Jonas gewinnen. Da Jonas am Samstag bereits guter 5. wurde, belegte er im Gesamt-Klassement Platz drei. Tim erhielt leider im Samstag-Finale sehr knappe 50 Strafsekunden, so dass er im Gesamt-Klassement keine Chancen mehr hatte. Neben diesen beiden bewiesen die anderen NRW´ler mit mehreren Final-Platzierungen, dass sie auch international gut mithalten können.
Foto: Jonas Büchner