Saisonbeginn auf der Eifelrur verschiebt sich zunächst um einen Tag

Wie uns der Wasserverband Eifel-Rur mitteilte, wird der nötige Wasserablass für die Befahrung der Eifelrur zwischen Heimbach und Obermaubach noch nicht am 15.07.2025 vorhanden sein. Derzeit soll es am 16.07. losgehen mit der Saison 2025. Alle Fahrten müssen wie gewohnt auf unserer Homepage im Menü „Bootskontingente“ www.kanu-nrw.de/Bootsres angemeldet werden, da die Zahl der zulässigen Boote / Tag begrenzt ist.
Die Fahrten können zwischen 10.00 Uhr und 15.30 Uhr ab Heimbach begonnen werden. Ein Start ist nach Anbringung der Kennzeichnungskarte wie gewohnt an der Holzbrücke möglich. Genau wie im Vorjahr erfolgt die Ausgabe der Kennzeichnungskarten in den Sommermonaten (Juli-September) am Samstag und Sonntag sowie im Oktober an Samstagen bei unserem(r) Mitarbeiter(in) an der Holzbrücke in Heimbach. An allen anderen Tagen erhalten Sie die Kennzeichnungskarten im Büro des Rureifel Tourismus in Heimbach, An der Laag 4.
Weiterlesen: Eifelrur - Saison 2025 soll starten
Wir laden gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) herzlich zum Online-Themenabend "Inklusiver Paddelsport - wie Inklusion im Kanuverein gelingen kann"“ ein. Gabriele Kohler & Lukas Lamberti vom KV NRW geben gemeinsam mit einem Experten des BRSNW praxisnahe Einblicke und Ideen, wie inklusives Paddeln im Verein gelingen kann.
Der Online-Themenabend findet am Montag, 07.07.2025 um 19 Uhr via MS Teams statt.
Hier geht’s zur Anmeldung!

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Vereinsmitglieder, Übungsleitende und alle, die den Kanusport für alle Menschen öffnen möchten.
Ihr bekommt Antworten auf folgende Fragestellungen und natürlich bleibt auch Zeit für Austausch:
Wie kann „Inklusion im Kanusport“ konkret aussehen?
Was brauche ich als Verein, um inklusiv zu werden?
Wie spreche ich Menschen mit Behinderung an und gewinne sie für meinen Verein?
Welche Unterstützung bekomme ich?
Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?
Wie sensibilisiere ich mein Team und meine Mitglieder für das Thema?
Welche positiven Beispiele aus anderen Kanu-Vereinen gibt es bereits?
Bei Fragen vorab meldet Euch gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wie bleibt ein Verein lebendig, sicher und zukunftsfähig?

In der neuen Folge unseres Podcasts PADDELSCHLAG dreht sich alles um die zentrale Rolle von Aus- und Fortbildung im Kanusport.
Gemeinsam mit Jessica Matej von der Kanuschule NRW beleuchten wir, warum gut qualifizierte Übungsleitende, Trainer*innen, Jugendbetreuende und engagierte Vereinsmitglieder das Rückgrat unseres Sports bilden. Denn wer fundiertes Fachwissen und pädagogische Kompetenz mitbringt, kann Nachwuchs sicher begleiten, Angebote kreativ gestalten und Verantwortung im Verein übernehmen.

Die Kanuschule NRW zeigt praxisnahe Wege auf, wie Weiterbildungen nicht nur Wissen vermitteln, sondern Motivation und Gemeinschaft stärken – und damit Vereine langfristig voranbringen kann.
Jetzt reinhören, Inspiration sammeln und den eigenen Verein fit für die Zukunft machen! Entweder kostenlos über https://paddelschlag-podcast.podigee.io/ oder auch über spotify und Co.
Diversity-Multiplikator*in Ausbildung - Pilotlehrgang (24UE) - Anmeldungen und Infos hier über unsere Kanuschule NRW
Achtung - die Ausbildung startet bereits am 13.05.2025 online
Diese Ausbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trainer*innen, Vereinsverantwortliche sowie an alle, die sich aktiv für Vielfalt, Demokratie und Antidiskriminierung einsetzen möchten. Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat "Diversity Multiplikator*in Kanu NRW" vergeben.
Mit unserer Ausbildung Diversity-Multiplikator*in erwerben die Teilnehmer*innen ein fundiertes Wissen zu:
Hintergründen und aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Diversity-Bereich und Vielfalts-Arbeit im Verband und Verein
Methoden und Durchführung von Diversity-Workshops und Sensibilisierung in den Diversitätsdimensionen
Mach den Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft – wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Der Lehrgang wird zur Verlängerung von Trainer*in C Lizenzen im Kanusport (Freizeit- und Leistungssport), Übungsleiter*innen C Lizenzen sowie Jugendleiter*innen Lizenzen anerkannt. Ab dem 01.01.2025 kann die Verlängerung einer Jugendleiter*innen Lizenz nur nach Vorlage bzw. Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis vorgenommen werden.
Lehrgangsinhalte:
Einführung in das Thema Vielfalt
Konzept des DKV „Chancengleichheit & Vielfalt im Kanu-Breitensport“
Unconscious Bias: Unbewusste Vorurteile
Diskriminierung und Intersektionalität
Vielfalts-Dimensionen
Allyship – Solidarität und Demokratie vs. Parteipolitische Neutralität
Diskriminierungssensible Sprache
Didaktische Grundlagen und Übungen zur Sensibilisierung und Reflexion
Übungen zur Durchführung eines Diversity-Trainings
Kanu-Verband NRW gratuliert dem Albersloher Kanu Club zur Aufnahme in das Qualitätsbündnis des Landessportbundes NRW
Auch das KiK-Zertifikat wurde erst vor Kurzem verliehen

„Auch wenn wir bei der Übergabe der Plakatte nicht vor Ort sein konnten, sind wir stolz auf den AKC und seine kontinuierlichen Bemühungen, den Kanusport für alle zugänglich und sicher zu gestalten“, so Thomas Reineck, Präsident des Kanu-Verbandes NRW.
Seit seiner Gründung hat der AKC unermüdlich daran gearbeitet, den Einstieg in den Kanusport zu erleichtern und eine inklusive, respektvolle und sichere Umgebung für alle Mitglieder zu schaffen. In den letzten zwei Jahren hat der Verein intensiv Maßnahmen ergriffen, um sexualisierte und interpersonelle Gewalt im Sport zu verhindern. Dazu gehören:
Durchführung einer Risikoanalyse
Aufstellung von Verhaltensregeln
Ausarbeitung eines Schutzkonzepts
Benennung und Qualifizierung einer Ansprechperson
Verankerung des Kinder- und Jugendschutzes in der Satzung
Sensibilisierung und Qualifizierung von Trainern und Mitgliedern
Diese Schritte haben die Kultur der Achtsamkeit und des Respekts im Verein weiter gestärkt. Mit dem letzten Schritt, der Verabschiedung des umfassenden Schutzkonzepts, war nun der Weg frei, dem Qualtitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport beizutreten. Die feierliche Übergabe von Plakette und Urkunde wurde von Vertretern des Stadtsportbundes Münster (Koordinierungsstelle) und dem Kreissportbund Warendorf durchgeführt.

KiK-Zertifikat ebenfalls verliehen
"Der Kanu-Verband NRW freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem AKC, um gemeinsam den Kanusport sicher und zugänglich für alle zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass der AKC ein Vorbild für andere Vereine ist“, fügte auch Jugendwart Chris Schog hinzu. Er hatte ein paar Monate zuvor bereits der Auszeichung "Kinder- und jugendfreundlicher Kanuverein", kurz KiK, zugestimmt. Damit bewies der Albersloher Kanu Club, dass er wie 15 weitere Kanuvereine in NRW ein besonderes Augenmerk auf eine ausgezeichnete Kinder und Jugendarbeit im Verein legt.
Weiterlesen: Erster Kanuverein im Qualitätsbündnis zum Schutz vor Gewalt im Sport