Willkommen beim Kanu-Verband NRW Bezirk 5

Der Bezirk 5 ist ein Teil des Kanu-Verbandes NRW und umfasst die Städte Düsseldorf, Neuss, Solingen, Hilden, Langenfeld, Monheim und Mettmann.

Zur Zeit gehören 22 Vereine mit insgesamt ca. 2.500 Mitgliedern zum Bezirk 5.

Im Leistungssportbereich bieten diese Vereine Kanu-Rennsport, Wildwasserabfahrt und Kanu-Slalom an; im Freizeitsportbereich Kanuwandern und Wildwassersport.

Für den Freizeitsport veranstalten wir regelmäßig Sicherheitsschulungen und Öko-Schulungen. Daneben gibt es verschiedene Bezirksfahrten und ein vereinsübergreifendes Jugendprogramm.

Gewässerführer NRW - die 8. Auflage ist da

Plakat Gewässerführer 2021

 

Vollständige Überarbeitung des Gewässerführers NRW - Endlich ist er da!

In Nordrhein-Westfalen findet sich eine abwechslungsreiche und vielfältige Flusslandschaft. Beschauliche Kleinflüsse, Ströme, Kanäle, Talsperren und zahlreiche Wanderflüsse wechseln sich ab. Sie alle üben ihren besonderen Reiz auf unsere Kanuten aus. Oftmals sind Flussabschnitte mittlerweile renaturiert worden und begeistern die Naturliebhaber, ganz gleich, ob im Kajak, Canadier oder auf dem SUP unterwegs. Kleinflüsse, beispielsweise im Sauerland, locken im Winter die Wildwasserfans und mit dem Rhein lädt auch ein bedeutender Strom mitten in NRW zum Paddeln ein.

In der Neuauflage des NRW-Gewässerführers, der 8. Auflage, wird all dies ausführlich dargestellt, eine Vielzahl an Fluss-Beschreibungen ist vollständig überarbeitet worden, andere in kleinen, aber wichtigen Details. Damit wird der NRW-Gewässerführer erneut zu einem wichtigen Helfer bei der Fahrtenplanung und verstärkt die Vorfreude auf sichere und entspannte Paddeltouren in NRW.
Neben den zahlreichen Zusatzinfos, die erneut im NRW-Gewässerführer aufgeführt werden, sind jetzt neu möglichst viele Ein- und Aussetzstellen auch mit Orts- oder Straßennamen versehen worden, um so den Einsatz von Navigationsgeräten zu erleichtern.

Zusatzinfos: Übernachtungsmöglichkeiten, Boot + Bahn, Pegeldienst, Übersichtskarte, Umschlagklappen mit Kurzinfo, Piktogramme, Griffmarken, SUP-Infos, Boot + Bike und ein leicht überarbeitetes Layout mit Übersichtstabellen, Kurzlinks und QR-Codes.

Wir danken allen beteiligten Mitarbeitern für die Hilfe und den z.T. umfangreichen Einsatz ihrer wertvollen Freizeit, allen voran natürlich Frank Schröer und Peter Walkowski.

Erhältlich ist unser Gewässerführer ab sofort bei der DKV GmbH unter dem Link Gewässerführer NRW, natürlich für alle DKV-Mitglieder zum Mitgliedspreis von 14,95 €. Bei unseren Partnern, den Kanu-Fachhändlern in NRW (Sport Schröer, Gatz-Kanu, Lettmann) ist er bereits angekommen und auch im Buchhandel steht er zur Verfügung. Der Kanu-Verband NRW versendet den aktuellen Gewässerführer gerne an alle neu eintretenden Einzelmitglieder. Dies kann auf der Anmeldung der Einzelmitgliedschaft vermerkt werden.

Die eingereichten Änderungen zu den NRW-Flüssen wurden natürlich bei der Überarbeitung berücksichtigt.
Unser Online-Flussführer ist derzeit nicht auf aktuellem Stand, da aus technischen Gründen die Überarbeitung erst nach der Neuauflage des Gewässerführers erfolgt. Wir bitten dies zu entschuldigen. Alle aktuellen Daten der NRW-Flüsse sind jedoch in der "canua-App" des Deutschen Kanu-Verbandes bereits eingepflegt (Canua-App).

Navigations-Workshop auf den Herbst 2021 verschoben

Navigation und Fahrtenplanung
Workshop vom 23.10.2021 bis zum 24.10.2021

Foto Navigation 2021Navigation und Fahrtenplanung - Veranstaltungsort ist das Vereinsheim der Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel,
Zur Künstlerzeche 2, 44653 Herne.

Für alle Interessierten, die sich intensiver mit den Themen Fahrtenplanung und Navigation auseinandersetzen möchten sowie als Vorbereitungslehrgang für die EPP-Lehrgänge (Europäischer Paddelpass) für den Bereich Küste behandelt dieser Workshop alle wichtigen Themen rund um die Planung einer Tour und einen tieferen Einblick in die Navigation.

Details zum Wochenende:

o Anreise zur Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel ab Freitag, den 22.10.2021 17:00 Uhr
o Der Workshop beginnt am Samstag, den 23.10.2021 um 9.00 Uhr
o Der Workshop endet am Sonntag, den 24.10.2021 gegen 14.00 Uhr
o Für Kaffee, Tee und Kekse während des Workshops ist gesorgt
o Verpflegung: Frühstück für Samstag und Sonntag sowie Mittag- u. Abendessen für den Workshop-Samstag ist in den Teilnehmergebühren enthalten.
o Getränke lassen sich beim Verein erstehen.
o Mindestteilnehmeranzahl: 20 Personen

Über den gesamten Zeitraum des Workshops kann mit Zelt oder Wohnwagen auf dem Gelände der Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel übernachtet werden .

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich. Die Teilnehmergebühren sind wie folgt vor Ort zu entrichten:

Teilnehmergebühr für DKV-Mitglieder: 45,00 Euro/ Nicht-DKV-Mitglieder: 57,00 Euro

Inhalte der Ausschreibung können sich aufgrund der dann gültigen Corona-Richtlinien ändern. Wir werden alle angemeldeten Personen dann zeitnah und detailliert informieren.

Anmeldung und weitere Infos über:

Kanu-Verband NRW e. V.
Marc Huse
Kanuwandersportwart
SUP-Beauftragter Kanufreizeitsport

Mobil.: +49 151 / 20318094 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gefahr der Wassertemperatur nicht unterschätzen

Warme Sonne – tückisch kaltes Wasser

Foto Paddeln im Winter 2
Nach dem Schnee lockt das sonnige warme Wetter den ein oder anderen aufs Wasser. Zudem ist der Drang nach draußen an die frische Luft durch die vielen coronabedingten Homeoffice-Stunden in diesem Jahr noch stärker als sonst. Doch darf man sich von der warmen Sonne hinter der Glasscheibe nicht täuschen lassen. Das Wasser ist noch sehr kalt und damit sind auch eine Reihe an Gefahren verbunden, die es zu berücksichtigen gilt.

Daher im Folgenden einige Hinweise, die man vor der ersten Paddeltour trotz Sonne bedenken sollte: Die Wassertemperatur der Fließgewässer in NRW liegt noch bei um die 6°C. Eine Kenterung bei diesen Wassertemperaturen kann schwerwiegende Folgen haben. Daher ist auch für einen sicheren Kanuten eine ausreichende Kälteschutzkleidung unerlässlich. Neoprenkleidung, Fleeceunterkleidung und eine Paddeljacke mit dichten Abschlüssen können hier schützen. Auch wenn es am Start in der Sonne schon fast T-Shirt-Wetter ist, muss man immer im Hinterkopf behalten „Dress for Water not for Air“. Bedenkt bitte auch, dass auch in den kommenden Monaten März und April die Wassertemperaturen noch sehr kalt sind, das verdeutlicht die Jahrestemperaturkurve sehr deutlich.

Grafik Wassertemperatur Albersloh

Neben dem Kälteschutz ist das Tragen einer Schwimmwest obligatorisch. Denn im Falle einer Kenterung ist die Gefahr eines Schocks und dadurch sofortige Bewegungsunfähigkeit relativ hoch. Aber auch sonst stehen einem Schwimmer bei diesen Wassertemperaturen nur ca. 5 Minuten zur aktiven Rettung zur Verfügung.
Zudem hatte die Schneeschmelze in den Mittelgebirgen die Pegelstände der Flüsse ansteigen lassen. Somit erleben wir deutlich stärkere und schnellere Strömung was ein erhöhtes Reaktionsvermögen erfordert und an Wehranlagen das Umtragen erschwert. Hinzu kommt noch der Umstand, dass nach dem Winter durch Sturm und Schnee der ein oder andere Baum quer im Fluss liegend die Fahrt versperrt. Diese Bäume bei guter Strömung stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, die sich nicht nur auf die Mittelgebirgsbäche oder Kleinflüsse beschränkt, sondern auch auf Lippe und Ruhr anzutreffen sind.

Ein großes zusätzliches Gefahrenpotential geht von der aktuellen Gegebenheit der Corona-Einschränkungen aus, nämlich dass wir nicht in einer Gruppe in der Natur unterwegs sind, somit keine Kameraden als Retter und Helfer zur Verfügung stehen. Sondern nur alleine oder zu zweit auf dem Wasser sind, also in Notsituationen keine fremde Hilfe zur Verfügung steht. Insbesondere diesem Umstand in Verbindung mit dem kalten Wasser muss besonders Rechnung getragen werden.
Bitte beachtet diese besonderen Umstände und hinterfragt euer Handeln. Es soll keine Angst geschürt werden, sondern nur auf die aktuellen Gefahren aufmerksam gemacht werden.

Text und Foto: Peter Walkowski

Unsere Partner

NRW-Kanu-Testival

Bezirk 5 Termine

Sonntag 09.06.2024
Wuppertalsperre SUP
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 22.06.2024
Bezirksfahrt Jugendbreitensportspiele
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 22.06.2024
Bezirksfahrt Jugendbreitensportspiele
Kanu-Jugend Bezirk 5
Sonntag 23.06.2024
Bezirksfahrt Jugendbreitensportspiele
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Sonntag 23.06.2024
Bezirksfahrt Jugendbreitensportspiele
Kanu-Jugend Bezirk 5
Samstag 29.06.2024
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 29.06.2024 -
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Kanu-Jugend Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024
Wildwasser-Sicherheitskurs
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024 -
Sicherheitslehrgang
Kanu-Jugend Bezirk 5

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt im Programm 2024 stöbern und ins Kanu steigen 😊

Entdecke die Schönheit des Canadierpaddelns und verfeinere deine Technik. Die Kurse findest du ab sofort in der Rubrik Paddeln im Canadier.

Praxisnah lernst du in unseren Kursen die verschiedenen Techniken und Manöver, um dich im Kajak fortzubewegen.

Außergewöhnlich: der SUP EPP-D 3 Touring Lehrgang ist ideal für ambitionierte Stand-Up-Paddler, die ihre Touring-Fähigkeiten verbessern möchten.

Jetzt Fahrtenleiter*in werden und zukünftig spezifische Fahrten für den Verein anbieten.

In unseren Eskimotierkursen lernst du wie du das gekenterte Boot schnell und sicher wieder aufrichtest ohne auszusteigen. Herbsttermine jetzt online!

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure