NRW-Athlet*innen der Jun & U23 WM jubeln über Medaillen

Jun & U23 Weltmeisterschaft Auronzo 2023

Foto Caro Heuser Junioren U23 WM kl

 

Aus NRW starteten im Team des Deutschen Kanu-Verband gleich 5 Sportler*innen, die sich allesamt vor Ort über tolle Platzierungen freuen durften. 

Diesmal hatten die Sportlerinnen die Nase vorn. Chelsea Roussiekan von der Rheintreue Düsseldorf legte als Vize-Weltmeisterin im K1 über 200 m in der U23 die Messlatte hoch an. Einen Tag später ging Caroline Heuser vom AKC Oberhausen bei den Juniorinnen über 1.000 m an den Start und sicherte sich sogar die Goldmedaille, eine Bronzemedaille wurde es dann noch am letzten Wettkampftag über die 500 m und ein toller 4. Platz im abschließenden 5.000 m Rennen. 

Bei den Herren der U23 durfte David Bauschke von KC Wiking Bochum als Erster jubeln, er gewann im C1 über die 1.000 m die Bronzemedaille, Jonas Borkowski von der KG Essen legte einen Tag später mit seinem K2-Partner Tillmann Sommer über die 500 m nach und holte ebenfalls Bronze.

Tim Dietzler (KG Essen) erreichte bei seinen beiden Rennen, im K4 über 500m und im K1 über 5.000m in der U23 jeweils den leicht undankbaren 4. Platz. 

Weiterlesen: NRW-Athlet*innen der Jun & U23 WM jubeln über Medaillen

SUP-Race in Duisburg am 29. und 30. Juli 2023

Jetzt schnell anmelden und teilnehmen am Duisburger SUP-Cup
Wettkämpfe in verschiedenen Längen, Alters- und Wertungsklassen

Duisburger SUP Cup kl

Ausrichter und Veranstalter: Kanu-Verband NRW

Veranstaltungsort: Duisburger Yacht-Club, Strohweg 4, 47279 Duisburg
Regattaleitung: Orgateam SUP-Race NRW

Anmeldung: online bis 5 Tage vor der Veranstaltung (24.07.2023)
Nachmeldungen möglich bis zum 27.07.2023

Die gesamte Ausschreibung findet Ihr hier im Download, die Anmeldung ist über den Link zu yolawo unten möglich.

 

Rückblick Schullandesmeisterschaften Kanu 2023

Schullandesmeisterschaften mit neuer Wettkampfklasse für Grundschüler

IMG 2682 kl19 Schulen aus ganz NRW nahmen am Dienstag, den 20.06.2023, an den diesjährigen Schullandesmeisterschaften im Kanu teil. Im Kajak Einer und 4er Canadier paddelten die Schüler*innen in den unterschiedlichen Wettkampfklassen um die Wette. Erstmals konnten sich auch Grundschüler*innen in der neuen Wettkampfklasse (WK V) messen. An den Start gingen hier die Friedrichschule Lippstadt und die Lenningkampschule Schwerte.

Die Schüler*innen des Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück holten sich in sechs von zwölf Wettkämpfen den Sieg. Sehr erfolgreich waren in diesem Jahr auch die Schulen aus Lippstadt. Die Schüler*innen des Evangelischen Gymnasium Lippstadt gewannen im 4er Canadier Mädchen und Mix in der Wettkampfklasse III sowie im 4er Canadier Mädchen in der Wettkampfklasse II. Im Kajak Mix und im 4er Canadier der Wettkampfklasse V konnten sich die Grundschüler*innen der Friedrichschule Lippstadt über den ersten Platz freuen. Je ein Sieg gelang den Mannschaften vom Freiherr-vom-Stein Gymnasium (WK II K1 Mix), dem B.M.V. Essen (WK II K1 Mädchen) und dem GEÜ Essen (WK III K1 Mädchen). Herzlichen Glückwunsch an alle Schüler*innen und vielen Dank für die Teilnahme.

Ein großes Dankeschön an die Lehrkräfte, die DLRG sowie Max Klapper und sein Ausrichter-Team des WSC Lippstadt für die tolle Organisation und Durchführung des Wettkampfes.

 

Weiterlesen: Rückblick Schullandesmeisterschaften Kanu 2023

Neheim Rodeo 2023 - So schön war es

Deutscher Schüler Cup und NRW Freestyle League

Foto Neheim 2023 1
Ein Wochenende nach der deutschen Meisterschaft in Plattling stand das Neheim Rodeo 2023 an, Heimspiel für die NRW-Freestyler auf der Ruhr-Walze beim SKC Neheim-Hüsten. Aber nicht nur die Freestyler aus dem Westen waren vertreten, insgesamt 28 Sportler/innen aus Bremen, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg und sogar aus Belgien und der Schweiz waren am Start, um ihre Tricks und Moves auf der Ruhr zu zeigen. Gestartet wurde mit einem Einsteiger-Workshop unter der Leitung von Benjamin Bode und intensivem Training am Samstag bis in den späten Abend hinein, ein BBQ durfte nicht fehlen. Am Sonntag wurde neben dem 2. Lauf zur NRW Freestyle League auch der 2. Lauf zum deutschen Schüler Cup ausgetragen.


Bei den Herren der Profi-Klasse zeigte Robert Büchmann vom SKC, dass er sein Freestyle-Boot am besten beherrscht und siegte mit 800 Punkten vor seinem Vereinskameraden Patrick Stange (770 Pkt.) und Tom Dierick (750Pkt.) aus Gent. Das ganze Feuerwerk vom Loop über Cart- und Splitwheels, McNasty und Space Godzilla u.v.m. wurde "im feature performed - really amazing". Als bester Junior in diesem Feld landete Mads Barwich (KCWD) auf Platz 4 mit 410 Punkten. Bei den Profi-Damen entschied Nele Barwich vor Naya Daruwala (KCZ Köln). Die männliche Rookie-Kategorie gewann Leander Bride (KCZ Köln), vor Tim Beck vom Kanu-Verein Mühlacker und Matteo Neubauer aus Esslingen. Daniela Cerna aus Basel setze sich bei den weiblichen Rookies vor Anna Führer (KC Limburg) und Sylvia Daruwala (KCZ) durch, Tochter Naya lag im Damen C1 ganz vorn.

Weiterlesen: Neheim Rodeo 2023 - So schön war es

DM 2023 - Kanu-Freestyle Team NRW ganz vorne mit dabei

Deutsche Meisterschaft und Europa Cup im Kanu-Freestyle in Plattling 

Beim Freestyle gehts drunterund drüber 1

Nur gut eine Woche nach dem Salza-Rodeo im österreichischen Wildalpen, bei dem das Freestyle Team NRW intensiv im Wildwasser und in der Welle geübt hatte, stand gleich der nächste Saisonhöhepunkt für die Freestyler vom SKC Neheim-Hüsten, dem KC Zugvogel Köln und dem Kanu-Club Wiedenbrück-Rheda e.V. (KCWD) auf dem Programm. Am 9. und 10.06.2023 fanden die deutschen Meisterschaften und der Europa Cup auf der Isar-Welle im niederbayrischen Plattling statt, wo 2024 auch der World Cup und 2025 auch die Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Neben der starken deutschen Konkurrenz aus NRW, Niedersachsen, Bremen, Rheinhland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern waren auch einige Top-Kanuten aus Österreich, Italien, der Slowakei, Niederlande, Polen, Großbritannien und Irland angereist.

Mads Barwich 1

Bei den Damen traten Naya Daruwala (KCZ) und Nele Barwich (KCWD) im Kajak an. Beide machten es im Vorlauf spannend als 10.- und 9.-platzierte schafften sie den Einzug ins Halbfinale der besten 10 so gerade. Doch dann steigerten sich beide NRW Damen. Nele verbesserte ihren Punktestand auf 120 Punkte und landete auf Platz 7 im Eurocup und Platz 6 bei den deutschen Meisterschaften. Naya fuhr einen fulminanten 2. Lauf mit 280 Punkten, was einen persönlichen High Score für sie bedeutete. Damit zog sie als vierte ins Damen Finale ein. Im Finale klappte es mit 123,33 Punkten nicht ganz so hervorragend, so daß Naya Platz 4 bei den deutschen Meisterschaften und Platz 5 im Europa Cup erreichte. Merle Hauser aus der Pfalz konnte ihren Titel bei den Damen erfolgreich verteidigen.

Im Squirtboot zeigte Nele Barwich dann, dass sie derzeit die beste deutsche Paddlerin in dieser Bootsklasse ist. Mit 192 Punkten verwies sie ihre routinierte Konkurrentin Anne Sommerauer aus Bietigheim (115 Punkte) klar auf Platz 2. Leider stand Naya, die sich wie Nele für die WM 2023 in Columbus / USA qualifiziert hat, kein geeignetes Boot für die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften zur Verfügung. Nele hatte ihr „U-Boot“ im letzten Herbst eigens aus dem Norden Englands importiert und angepasst. Nun zahlte sich ihr intensives Training und Coaching durch den Bremer Top-Squirter Finn Krössig aus.

Bei den männlichen Junioren traten der 15-jährige Mads Barwich und 16-jährige Justin Niermeier als Vorjahres Meister und 2. Platzierter an. Beide hatten sich im Frühjahr bereits für deutsche Nationalteam und die Weltmeisterschaften in Columbus / USA qualifiziert hatten. Doch nun galt es beim Europa Cup gegen 17 bzw. 18-jährige Weltklasse-Athleten wie Weltmeister Tim Rees aus Ulm, EM-Viertplatziertem Paul Ernst aus Mannheim und Extrem-Wildwasser-Weltmeister Jonas Hermann zu bestehen. Justin zeigte im Vorlauf zwei hervorragende Entry-Moves und gelungene Spin-Shuvit Kombinationen. Mit Platz 7 zog er sicher ins Halbfinale ein. Mads lief im Vorlauf zu Hochform auf. U.a. mit Entry, Loop, McNasty und Space Godzilla sammelte er 553,34 Punkte an und zog hinter den bereits genannten Topathleten als 4. ebenfalls ins Halbfinale. Hier erpaddelte sich Justin mit 60 Punkten den 9. Platz im Europa Cup und in der deutschen Meisterschaft der unter 16-jährigen Jugendlichen den 3. Platz. Für Mads ging es mit 2x 250 Punkte im Finale weiter. Als bei weitem jüngster Finalteilnehmer erkämpfte er sich trotz veränderter Bedingungen durch den fallenden Wasserstand den 4. Platz im Europa-Cup und verteidigte seinen deutschen Meisterschaft Titel U16. Wie im letzten Jahr in Neheim-Hüsten standen damit mit Mads und Justin erneut 2 Wiedenbrücker auf dem Treppchen der deutschen Meisterschaft.

Im großen und hart umkämpften Herrenfeld traten 3 Sportler vom SKC Neheim-Hüsten an. Mit hervorragenden 650 Punkte verpasste Patrick Stange den Einzug ins Halbfinale als 11. Platzierter im Vorlauf nur außerst knapp. Benjamin Bode mit 460 Punkten und Robert Büchmann mit 346 Punkten landeten auf den Plätzen 17 und 18.

Naya Daruwala KCZ Köln 2. Platz C1 Damen

Im Canadier der Damen zeigte dann Naya Daruwala (KCZ), dass sie auch mit dem Stechpaddel umgehen kann. Mit 50 Punkten zog sie als 4. Platzierte des Vorlaufs in das Finale ein. Mit einem Air Loop und einem Spin platzierte sie sich dort hinter der WM-Dritten Annica Schacher auf dem 2. Platz und schaffte den Sprung aufs Treppchen vor den Nationalteampaddlerinnen Anne Sommerauer und Lucia Hacker.

Weiter ging es mit der Mannschaftswertung, bei der 3 Sportler/innen eines Vereins gemeinsam 180 Sekunden Zeit haben, so viele Moves wie möglich zu präsentieren. Dabei wird jeder Move nur einmal gezählt und jeder Sportler muß mindestens einen gültigen Move zur Wertung beitragen. Die Top-Teams vom KSC Villingen und von den Ulmer Paddlern ließen nichts anbrennen und platzierten sich souverän auf Platz 1 und 2. Um Platz 3 wurde es zwischen den beiden NRW-Teams vom SKC Neheim-Hüsten und vom KC Wiedenbrück-Rheda ganz eng. Mit 390 zu 386,67 Punkten setzten sich die Sauerländer gegen die Emstädter knapp durch und errangen so den 3. Platz auf dem Siegerpodest.

Bei den Masters (Ü40) gab es dann ebenfalls eine ganz knappe Entscheidung. Nach 2 von drei Läufen führte Stefan Barwich vom KCWD mit 140 Punkten noch sicher vor dem Ü60-Weltmeister Helmut Wolff vom KSC Villingen. Doch während sich Stefan im 3. Lauf nicht mehr steigern konnte, zeigt der Schwarzwälder Nervenstärke und seine ganze Klasse. Mit 160 Punkten sicherte er sich den deutschen Meistertitel, während Stefan Barwich wie 2022 auf Platz 2 landete.

Darüber hinaus gratulieren wir unseren Teilnehmer/innen an der Trainer C Ausbildung für Kanu-Freestyle. Leander Bride, Naya Daruwala (beide KCZ Köln) und Nele Barwich haben erfolgreich den fachspezifischen Teil der Ausbildung abgeschlossen. Wir bedanken uns herzlich für das Engagement und euren Einsatz und wünschen den 3 jungen Trainer/innen viel Spaß und hohe Motivationskraft, um den Freestyle-Sport voranzutreiben.

Nach dem Salza Rodeo und den deutschen Meisterschaften steht nun das „Heim-Event“ auf der Ruhrwelle in Neheim an. Beim Neheim Rodeo wird am 17.06.23 trainiert und ein Freestyle-Einsteiger Workshop angeboten und am 18.06.2023 wird dann der 2. Lauf zur NRW Freestyle League und der deutsche Schüler Cup ausgetragen. Der SKC Neheim-Hüsten und das Freestyle Team NRW freut sich auf viele Freestyler aus NRW und drumherum. Beim Neheim Rodeo steht der Spaß am gemeinsamen Paddeln und das gemeinsame Üben im Vordergrund.

Text: Stefan Barwich
Fotos: Rüdiger Hauser und Tanja Pilgrim-Barwich

Schüler-Länderpokal mit Platz 2 abgeschlossen

Recht erfolgreich kehrten die jüngsten Kanu-Slalom Sportler*innen vom Schüler-Länderpokal aus Hildesheim zurück.

Foto SLP4 2023Sie verteidigten den 2. Platz hinter Sachsen und vor Sachsen-Anhalt. Die Kanu-Slalom-Strecke an der Bischofsmühle auf der Innerste in Hildesheim bietet anspruchsvolles Wildwasser auf einem künstlich angelegten Kanal. Leider war der Wasserstand recht niedrig, trotzdem gelang es den Ausrichtern, eine schöne Strecke zu hängen.

Weiterlesen: Schüler-Länderpokal mit Platz 2 abgeschlossen

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt im Programm 2024 stöbern und ins Kanu steigen 😊

Entdecke die Schönheit des Canadierpaddelns und verfeinere deine Technik. Die Kurse findest du ab sofort in der Rubrik Paddeln im Canadier.

Praxisnah lernst du in unseren Kursen die verschiedenen Techniken und Manöver, um dich im Kajak fortzubewegen.

Außergewöhnlich: der SUP EPP-D 3 Touring Lehrgang ist ideal für ambitionierte Stand-Up-Paddler, die ihre Touring-Fähigkeiten verbessern möchten.

Jetzt Fahrtenleiter*in werden und zukünftig spezifische Fahrten für den Verein anbieten.

In unseren Eskimotierkursen lernst du wie du das gekenterte Boot schnell und sicher wieder aufrichtest ohne auszusteigen. Herbsttermine jetzt online!

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Freitag 28.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom
Samstag 29.06.2024
20. Herforder Drachenboot-Cup Flat Water Race
Bezirk 10
Samstag 29.06.2024
Bezirksehrung
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Samstag 29.06.2024
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 29.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom
Samstag 29.06.2024 -
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Kanu-Jugend Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024
20. Herforder Drachenboot-Cup Flat Water Race
Bezirk 10
Sonntag 30.06.2024
4. Bezirksfahrt Ruhr
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Sonntag 30.06.2024
Wildwasser-Sicherheitskurs
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom

NRW-Kanu-Testival

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure