Neuste Beiträge & DKV News

KanuJugendSpiele 2.0 finden diesmal am 07. September statt

KanuJugendSpiele 2.0 am 07. September 2019 in Essen beim TV Kupferdreh

Unsere KanuJugend im Bezirk 8 (Ruhr, Wupper) lädt ein, denn aller guten Dinge sind drei!

 kanujugendspiele2.0 2019 ausschreibung

Schon zweimal sind die KanuJugendSpiele neu durchgestartet und begeistert nahmen die Kids das Angebot an. Am 07. September 2019 gibt´s nun die dritte Auflage der KanuJugendSpiele 2.0, diesmal beim TV Kupferdreh!

Austragungsort:       Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh, TVK-Essen
Datum:                      Samstag, 07. September 2019, Beginn: 11:00 h
Teilnehmer:               Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren


Was Euch erwartet:

Ein Team-Wettkampf, bei dem mehrere gemischte Teams (und das nehmen wir mehr als wörtlich: wir bilden alters- und vereinsgemischte Teams aus Jungen und Mädchen) in sechs Etappen paddeln und Aufgaben lösen – witzig, spielerisch und spannend.

Was Ihr mitbringen müsst:
Paddel, Spritzdecke und Schwimmweste

Was wir Euch bieten:
• einen spannenden Tag mit lustigen Wettkämpfen und Aufgaben an Land und im Kanu
• jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt als Erinnerung

Gebühren:
die 5 Euro Startgebühr pro Teilnehmer müssen vom Verein vorab auf das Konto des Bezirk 8 (IBAN: DE02 3605 0105 0001 5149 00, BIC: SPESDE3EXXX) überwiesen werden.

Anfahrt:
TV Essen-Kupferdreh
Kampmannbrücke 1
45257 Essen
Link zur Anfahrt: TV Essen-Kupferdreh Anfahrt

foto kajusp 2019 seite 2

Bild- und Tonrechte:
Während der Veranstaltung werden Film- oder Fotoaufnahmen gemacht. Jeder Teilnehmer gibt mit seiner Teilnahme an der Veranstaltung das Einverständnis, dass diese Film- oder Fotoaufnahmen zum Zweck der Außendarstellung des Veranstalters in Printmedien, sozialen Netzwerken sowie auf der Homepage des Veranstalters zeitlich unbegrenzt genutzt werden dürfen. Werden durch die teilnehmenden Vereine Minderjährige angemeldet, erklärt der Verein durch seine Teilnahme, dass entsprechende Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten zur Anfertigung und Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen zu den o.g. Zwecken vorliegen. Für den Fall, dass solche nicht vorliegen, stellen sie den Veranstalter von etwaigen Ansprüchen der Betroffenen oder Dritter frei.

Haftungsausschluss:
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Jede Haftung der KanuJugend NRW e.V. - Bezirk 8 und seiner Hilfspersonen für Sachschäden ist ausgeschlossen, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Mit Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung wird dieser Haftungsausschluss akzeptiert. Die Bestätigung des Vereins über die Schwimmfähigkeit, das Einverständnis der Eltern und die Bildrechte, ist verbindlich.

Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis Montag, 19. August 2019 (Achtung, gegen Ende der Sommerferien) über unsere Webseite an, Ihr findet die Anmeldung direkt hier:
Anmeldung KanuJugendSpiele 2.0

Infos gibt es direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Zum Download stehen bereit:
Unbedenklichkeitserklärung für den Verein (Elternerklärung)



Hinweise zur Vorlage der erw. Führungszeugnisse beachten

 

foto hinweise erw. fhrungszeugnis

 

Seit Januar 2019 gilt ein geändertes Verfahren in Bezug auf die Freizeit- und Jugenderholungsmaßnahmen, die über die KJP-Zuschüsse abgerechnet werden. Die Maßnahmenleitung muss die geplanten Leiter, Betreuer und Mitarbeiter mindestens vier Wochen vor Beginn der Maßnahme der Geschäftsstelle des Kanu-Verbandes NRW mitteilen, sodass geprüft werden kann, ob gültige erweiterte Führungszeugnisse in Duisburg registriert sind.

Die zuständige Mitarbeiterin auf der Geschäftsstelle ist Christiane Becker, Tel.: 0203-7381-652, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sie steht bei Fragen gerne zur Verfügung.

Alle Hinweise zu den Maßnahmen und den erweiterten Führungszeugnissen sind im folgenden Download zusammengefasst:

Castroper TV als "best-practice-Beispiel" der Vereinsentwicklung

Vereinsporträt Castroper TV 1874, Abteilung Kanu
Wiedererwecktes Engagement brachte die Wende

foto castroper tv gruppenbild
                                  Mit den "Paddelpiraten" ging es los

Noch vor vier Jahren galt die Kanuabteilung des Castroper Turnvereins 1874 e. V. wohl eher als „graue Maus“ in der Vereinslandschaft Nordrhein-Westfalens. Die Mitgliederzahl dümpelte bei etwa 40 so vor sich hin, Vereinsaktivitäten ließen zu wünschen übrig und von einer Jugendarbeit konnte erst recht keine Rede sein. Heute, vier Jahre später, ist der Verein kaum wiederzuerkennen.
Kanu-Abteilungsleiter Oliver Kalweit muss sich manchmal selbst kneifen, ob das wahr ist, was seit 2015 passiert ist. Den damals 37-Jährigen hatte die missliche Situation im Verein gestört und so entschloss er sich kurzerhand, die Leitung der Kanuabteilung zu übernehmen. Die Bedingungen beim Start waren alles andere, als man sich bei der Übernahme einer neuen Funktion wünscht: Unter den mehr oder weniger aktiven etwa 40 Vereinsmitgliedern fanden sich gerade mal vier Kinder – passive Mitglieder –, es gab keine Übungsaktivitäten und schon gar keinen Wettkampfbetrieb, es mangelte an Material und von der Kanuabteilung nahm kaum jemand Notiz – wahrlich keine guten Voraussetzungen für eine florierende Vereins- und Jugendarbeit. Oliver Kalweit ließ sich dadurch nicht beirren, sondern nahm die Herausforderung an und hielt trotz aller Widrigkeiten an seinem Credo fest: „Eine tolle Zeit im und am Bootshaus verbringen zu können – das ist es, was ich den Kindern und Jugendlichen bieten möchte. Sie sollen spüren, dass sie mit dem Bootshaus einen Ort haben, wo sie ihre Freunde treffen, gemeinsam Spaß haben und die Freizeit sinnvoll verbringen können.“ Und er sagte sich damals, wenn schon Neuanfang, dann richtig. Ihm schwebte vor, die Kanuabteilung in vier Sparten zu entwickeln: Kanu-Rennsport, Kanu-Polo, Wildwasserrennsport und Kanuwandern, „so dass für jeden etwas dabei ist“, wie er sagt.

foto castroper tv 1


Piraten-Wochenende geriet zum Highlight
Er selbst ging mit gutem Beispiel voran und erwarb als erstes 2016 den C-Trainerschein Kanu-Rennsport. Ihm war aber auch klar, dass er seine Vision nicht allein erreichen konnte, sondern sich auf die Suche nach Mitstreitern machen musste. „Ich hab‘ mir damals die Liste der Mitglieder, die gekündigt hatten, vorgenommen und begonnen die Leute abzutelefonieren, ob sie nicht wieder in den Verein kommen möchten.“ Die Idee ging auf: Er konnte tatsächlich einige dazu animieren, sich wieder im Verein zu engagieren. Und er fand neue Mitstreiter, einen sogar in der Jagdhorn-Bläsergruppe, in der er mitwirkte, und von dem er nicht wusste, dass er Rennsporttrainer beim FS98 Dortmund war. Heute ist sein Bläser-Kollege ebenfalls beim Castroper TV, eine andere Mitstreiterin kam vom KEL Datteln. „Ich hab‘ schnell gemerkt, dass die Leute gern dorthin gehen, wo sich was tut“, sagt Oliver Kalweit. Das trifft auch auf die Mitgliederwerbung zu. Den Castropern kam damals eine neue Initiative unseres Verbandes zur Hilfe. Oliver Kalweit und seine mittlerweile gefundenen Mitstreiter schlossen sich der Kampagne „Junge Paddelpiraten – Abenteuer im Kanu“ an und organisierten im Mai 2016 ein Piratenwochenende am Bootshaus, an dem 45 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren teilnahmen und bei Sport, Spiel und Spaß ein tolles Erlebnis hatten. Der damalige Vorsitzende des Gesamtvereins Reinhard Nimz meinte nach dem Wochenende: „Wir fanden, dass ein solches Piraten-Event für uns der passende Einstieg ist. Wir haben entsprechend Werbung in den Schulen und in der Nachbarschaft dafür gemacht. Das hat offenbar die Kinder angezogen, die Resonanz aber hat uns echt überrascht, mit einer solchen Teilnehmerzahl hatten wir nicht gerechnet.“ Erfreulich war obendrein, dass sich direkt nach dem Piratenwochenende 6 Kinder für einen Vereinsbeitritt entschieden, die wiederum 4 weitere Kinder mitbrachten. Aus indirekter Resonanz zu dieser Veranstaltung kamen außerdem 8 weitere Neulinge hinzu, so dass der Verein insgesamt 18 neue Kinder und Jugendliche begrüßen konnte. Außerdem traten im Zuge dessen auch einige Eltern dem Verein bei.

  foto castroper tv 10.2018 5  foto castroper tv 10.2018 3
2016 nahmen die Castroper mit ihren Booten auch am Freibadfest in Castrop-Rauxel teil. So mancher wurde da auf den Kanusport aufmerksam und nutzte die Möglichkeit, ein paar Versuche im Paddelboot zu wagen. Im Ergebnis gewann der Verein weitere 10 neue Mitglieder, selbst Kinder aus anderen Abteilungen des Gesamtvereins wechselten zum Kanu. „Als die Kinder nun wieder zu uns kamen, mussten wir natürlich auch anfangen ein Trainerteam aufzustellen“, erzählt Oliver Kalweit. Er selbst kümmerte sich um das Rennsport-Training, noch im gleichen Jahr nahm er mit einigen seiner Schützlinge erstmals wieder an einer Regatta teil. In dem früheren Wildwasser-Fahrer Jan Schendekehl fand er einen jungen Mann, der sich für Kanu-Polo interessierte und 2016/17 die Trainer C-Ausbildung in der Sparte Kanu-Polo absolvierte. Die Castroper sind dann zur Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen gefahren, haben sich dort das Polotraining angeschaut, Lust bekommen und sodann die Sparte bei sich im Verein eingeführt. Über eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion beschafften sie sich Tore und Equipment. Noch ist die junge Sparte beim Castroper TV im Aufbau, noch hat der Verein nicht genügend Spieler, um in den einzelnen Altersklassen komplette Mannschaften bilden zu können. Der Kontakt zum Polo-Fachwart des Kanu-Verbandes NRW aber ist hergestellt, als nächstes soll es sozusagen als Premiere für die neue Vereinssparte ein Freundschaftsspiel geben.

Rennsport-Nachwuchs verzeichnet erste Erfolge
Rasant voran ging es auch im Kanu-Rennsport. 2017 war der Verein bereits auf fünf Regatten vertreten und in diesem Jahr fuhren die jungen Rennsportler erste bemerkenswerte Erfolge ein: Bei der NRW-Landesmeisterschaft in Duisburg gewann der 12-Jährige Liam Buch die Mehrkampf-Wertung im Kajak, bei den 12jährigen Mädchen gab es einen zweiten Platz und in den Wettbewerben der Schülerspiele in der AK 8 und der AK 10 Gold und Bronze. Nur mit den Resultaten der Schüler B und C belegten die jungen Kanuten vom Castroper TV in der NRW-Nachwuchswertung einen komfortablen 16. Platz unter 26 Vereinen. Darüber hinaus trainieren derzeit zwei Mädchen in einem vom Duisburger Stützpunkttrainer André Brendel geleiteten landesweiten Projekt „Canadier Mädchen“ mit. „Wir versuchen, die Inhalte über den Spaß zu vermitteln“, beschreibt Oliver Kalweit das „Erfolgsrezept“, und das tun sie durchaus über die Spartengrenzen hinweg. So sind die Rennkanuten auch schon mal im Wildwasserboot unterwegs. „Bei uns lernen auch alle Kinder das Rollen“, so der Kanu-Abteilungsleiter.

foto castroper tv 10.2018 4
Die Aktivitäten beschränken sich dabei längst nicht nur auf den Wettkampfsport. Mittlerweile hat sich im Gesamtverein auch wieder eine rege, Sportart übergreifende Jugendarbeit etabliert. Jana Weiland, eine 20-jährige angehende Erzieherin und Trainerin C, übt neben der Betreuung der Anfängergruppe im Verein seit einem Jahr das lange Zeit nur auf dem Papier existierende das Amt der Jugendwartin mit viel Engagement und Ideen aus. „Ich wollte, dass die Jugendfreizeitaktivitäten im Verein wieder anlaufen. Ein Vereinsleben war ja kaum existent, die Kinder kannten sich zum Teil nicht einmal“, schildert Jana Weiland ihre damaligen Überlegungen. Sie hat mit dafür gesorgt, dass der Verein seine Jugendordnung überarbeitet hat und die Jugendlichen überhaupt ein eigenes Budget bekommen haben. Auch war sie mit den Kids bei verschiedenen Maßnahmen unterwegs, so z. B. zu Beginn dieses Jahres mit 55 Kindern im Trampolinpark Superfly in Dortmund, in der Kletterhalle und mit 30 Kindern zu einem Erlebniswochenende am Möhnesee. Von all diesen Veranstaltungen nahm sie ein positives Feedback mit. „Mir gefällt es sehr, den Kindern etwas beizubringen“, meint Jana. So ist es nur folgerichtig, dass sie inzwischen auch mal bei der Gruppenhelfer-Ausbildung im KV NRW mitwirkt.
Die Vereinsaktivitäten beschränken sich aber nicht nur auf die Kinder- und Jugendlichen. Für die Erwachsenen ist unter Leitung von Wanderwartin Antje Reschke montags ab 18 Uhr ein Angebot „After Work Paddeln“ eingerichtet worden, das von durchschnittlich 20 Mitgliedern dankbar angenommen wird. Ihm sei wichtig, dass „nicht einer alles allein macht, sondern die Aktivitäten auf viele Schultern verteilt werden und die Verantwortung jeweils klar geregelt ist. Die Frage ist stets, wer übernimmt eine Aufgabe freiwillig, so identifizieren sich alle mit ihren Aufgaben und niemand fühlt sich überlastet“, betont Oliver Kalweit. So gelang es auch, neben Jan Schendekehl als Polotrainer zwei Jugendliche in die Gruppenhelfer-Ausbildung zu entsenden sowie zwei Fahrtenleiter zu gewinnen.

Gestiegenes Renommeé strahlt ins Umfeld
Auch in den Räumen des Bootshauses ist inzwischen wieder mehr los. Seitdem die Räumlichkeiten renoviert und damit auch für Vermietungen geeignet sind, fühlen sich die Leute wieder wohl. Die Castroper denken schon über weitere Investitionen nach, denn im Sanitärbereich (Umkleiden, Duschen und Toiletten) stößt man angesichts der erheblich gestiegenen Mitgliederzahl von rund 40 im Jahr 2015 auf heute 125 bereits an die Grenzen. In der Stadt Castrop-Rauxel hat das Renommeé des Vereins ebenfalls zugenommen. Der Stadtsportbund unterstützte die Kanuabteilung bei der dringend notwendigen Anschaffung von Bootsmaterial, der Beach Club gegenüber dem Bootshaus überließ dem Verein kostengünstig Hallenkapazitäten, eine Kooperation mit der Volksbank Waltrop brachte eine Spende von 1000 Euro ein, die GTÜ-Prüfstelle Castrop-Rauxel finanzierte die Polowesten und einige weitere Aktionen und Kooperationen brachten ebenfalls Spenden ein. Mittlerweile kommen Sponsoren sogar von sich aus auf den Verein zu. So wird in Kürze am Bootshaus eine Werbetafel auf die Stadtwerke Castrop-Rauxel hinweisen.
Trotz aller Dynamik in der Vereinsentwicklung in den letzten Jahren gehen Oliver Kalweit und seinen Mitstreitern die Ideen noch lange nicht aus. Im vergangenen Jahr hat sich der Verein der NRW-Kampagne „Zeig dein Profil! Vereinsentwicklung 2020“ angeschlossen. Im engen Austausch mit anderen Vereinen und dem Landesverband sollen dadurch Reserven und Aktionsfelder vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit erschlossen werden. Inklusion und Integration sind die Stichworte, wo sich die Castroper derzeit um Fördergelder bemühen, um z. B. einem Sportler mit Handicap das Training zu ermöglichen und einem jungen Rennsportler aus dem Iran, der nach seiner Flucht in Castrop eine neue Heimat und im Verein eine neue „Familie“ gefunden hat, zu unterstützen.
Auch wenn der Castroper Turnverein 1874 e. V. in den vier Jahren vielleicht noch nicht so bekannt geworden ist wie ein „bunter Hund“, eine graue Maus aber ist er längst nicht mehr.

Hilfe für Vereine, sich zukunftsorientiert aufzustellen gibt es bei uns:
Das Projekt „Vereinsentwicklung 2020 in der Kinder- und Jugendarbeit“ wird weiterhin durchgeführt. Vereine aus NRW, die sich ihrer Stärken bewusst werden und ihre Kinder- und Jugendarbeit weiterentwickeln möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Infos bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Vereinsentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit 2020.

Wer mehr über das Crowdfunding-Projekt des Castroper TV erfahren möchte, wird in der aktuellen "Wir im Sport" des LSB fündig: Wir im Sport - Crowdfunding.

KanuJugendSpiele 2.0 auch in 2018 ein Renner für die Kids

KanuJugendSpiele 2.0 mit vielen alten und neuen Freunden

foto kajusp 2018 3

foto kajusp 2018 5

In diesem Jahr stand ein kniffliger Slalom-Parcour, den jeder für sich selber meistern musste, am Anfang der KanuJugendSpiele 2.0. Dabei galt es nicht ein Slalomgestänge zu umrunden, sondern einen Parcours aus Flaschen, Ringen und Bojen zu befahren. Da musste auch schon einmal das Kajakpaddel gegen ein Canadier-Stechpaddel getauscht werden oder ganz ohne Paddel die Glockenschnur zum Abschluss erreicht werden.

foto kajusp 2018 6

foto kajusp 2018 4

Nach dem Slalom ging es Schlag auf Schlag und jede Menge weiterer Aufgaben mussten von den 42 Kindern aus neun Vereinen bewältigt werden. Konnte sich zunächst niemand etwas unter den Namen "Rettungsaktion",  "Durchdrehen" oder "Dichthalten" vorstellen, war schnell die Spielidee klar und mit Feuereifer ging es an die Umsetzung.

foto kajusp 2018 7

foto kajusp 2018 8

foto kajusp 2018 9

Zum zweiten Spiel hatten sich die Teams als Gemeinschaft gefunden und meisterten die gestellten Aufgaben prima. Bei herrlichem Sonnenschein wurden die Wasserspiele mit Begeisterung aufgenommen. Da war es egal, ob ein durchlässiges Rohr mit Wasser aus der Ruhr gefüllt werden musste oder ob mit dem SUP eine vermeintlich verletzte Person abtransportiert werden musste. Mancher Erwachsene war erstaunt wie gut die Kinder z.B. gemeinsam einen Canadier um 360 Grad wenden konnten oder ein Floß aus zwei alten Booten und zwei abgeschnittenen Canadierpaddeln wassertauglich bekamen.

foto kajusp 2018 10
foto kajusp 2018 11

Mike Funke, Bezirksvorsitzender des Bezirks 8 (Ruhr Wupper) überbrachte am Ende der Veranstaltung die guten Wünsche des Bezirks und bedankte sich herzlich bei Ralf und Heike Kaupenjohann, die es erneut möglich gemacht hatten, eine tolle Jugendveranstaltung für alle in Essen beim Verein der Zugvögel durchzuführen.

Auf jeden Fall hat es auch bei der zweiten Neuauflage der KanuJugendSpiele 2.0 allen wieder viel Spaß bereitet. Aller guten Dinge sind bekanntlich drei, demnach dürfte auch den KaJuSp 2019 nichts mehr im Wege stehen.

foto kajusp 2018 zeitung
        Und auch die WAZ/NRZ Essen nahm die KaJuSp 2.0 mit einem schönen Foto am 09.07. auf den Titel

 Noch mehr Foto sind auf der Facebookseite der KanuJugend NRW zu finden.

Anmeldeschluss naht bei den KanuJugendSpielen 2.0

KanuJugendSpiele 2.0 am 07. Juli 2018 in Essen

Unsere KanuJugend im Bezirk 8 (Ruhr, Wupper) lädt ein – seid alle dabei!

foto kajusp 2018 1

Gestartet 1980 als Wanderfahrergeschicklichkeitswettbewerb auf der Ruhr in Bochum-Dahlhausen, entwickelte sich daraus beim Bochumer Kanu Club die Veranstaltung für den Kanu-Nachwuchs.

In 2017 starten die Erfinder der KanuJugendSpiele neu durch und begeistert nahmen die Kids das Angebot an. Am 07. Juli 2018 gibt´s nun die zweite Neuauflage der KanuJugendSpiele 2.0 beim Kanu Klub Zugvogel Essen!

Austragungsort:        Kanu Klub Zugvogel Essen (www.kkz-essen.de)
Datum:                      Samstag, 07. Juli 2018, Beginn: 11:00 h.
Teilnehmer:               Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren


Was Euch erwartet:

Ein Team-Wettkampf, bei dem mehrere gemischte Teams (und das nehmen wir mehr als wörtlich: wir bilden alters- und vereinsgemischte Teams aus Jungen und Mädchen) in sechs Etappen paddeln und Aufgaben lösen – witzig, spielerisch und spannend.

Was Ihr mitbringen müsst:
• ein PE-Boot, mit dem ihr gut klar kommt mit Paddel, Spritzdecke und Schwimmweste
• 5 Euro Startgeld
• einen Löffel und einen Suppennapf, damit ihr was von dem leckeren Eintopf abbekommt, den wir Euch zum Selbstkostenpreis anbieten

Was wir Euch bieten:
• einen spannenden Tag mit lustigen Wettkämpfen und Aufgaben an Land und im Kanu
• jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt als Erinnerung

Gebühren:
die 5 Euro Startgebühr pro Teilnehmer müssen vom Verein vorab auf das Konto des Bezirk 8 (IBAN: DE02 3605 0105 0001 5149 00, BIC: SPESDE3EXXX) überwiesen werden.

Anfahrt:
KKZ Essen
Stauseebogen 11
45259 Essen
Link zur Anfahrt: www.kkz-essen.de/der-kkz/anfahrt/

foto kajusp 2018 2

Bild- und Tonrechte:
Während der Veranstaltung werden Film- oder Fotoaufnahmen gemacht. Jeder Teilnehmer gibt mit seiner Teilnahme an der Veranstaltung das Einverständnis, dass diese Film- oder Fotoaufnahmen zum Zweck der Außendarstellung des Veranstalters in Printmedien, sozialen Netzwerken sowie auf der Homepage des Veranstalters zeitlich unbegrenzt genutzt werden dürfen. Werden durch die teilnehmenden Vereine Minderjährige angemeldet, erklärt der Verein durch seine Teilnahme, dass entsprechende Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten zur Anfertigung und Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen zu den o.g. Zwecken vorliegen. Für den Fall, dass solche nicht vorliegen, stellen sie den Veranstalter von etwaigen Ansprüchen der Betroffenen oder Dritter frei.

Haftungsausschluss:
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Jede Haftung der KanuJugend NRW e.V. - Bezirk 8 und seiner Hilfspersonen für Sachschäden ist ausgeschlossen, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Mit Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung wird dieser Haftungsausschluss akzeptiert. Die Bestätigung des Vereins über die Schwimmfähigkeit, das Einverständnis der Eltern und die Bildrechte, ist verbindlich.

Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis Mittwoch, 27. Juni 2018 über unsere Webseite an, Ihr findet die Anmeldung direkt hier:
Onlineanmeldung KaJuSp 2.0

Zum Download stehen bereit:
Unbedenklichkeitserklärung für den Verein (Elternerklärung), Freigabe Bildrechte


KanuJugendSpiele 2.0 sind auch in 2018 wieder am Start

Ab in die zweite Runde!
Die KanuJugend in Bezirk 8 freut sich auf eine weitere Neuauflage der KaJuSp 2.0 am 07.07.2018

kanujugendspiele2.0 2018 din a5 web

 

Ab sofort ist auch die Anmeldung zu den KanuJugendSpielen 2.0 freigeschaltet. Weitere Infos per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei unser Fachkraft für die KanuJugend NRW, Sandra Scholzen (0203-7381654).

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Und soviel Spaß hat es allen in 2017 gemacht:

foto kjs 2017 8

foto kjs 2017 9

foto kjs 2017 13

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt im Programm 2024 stöbern und ins Kanu steigen 😊

Entdecke die Schönheit des Canadierpaddelns und verfeinere deine Technik. Die Kurse findest du ab sofort in der Rubrik Paddeln im Canadier.

Praxisnah lernst du in unseren Kursen die verschiedenen Techniken und Manöver, um dich im Kajak fortzubewegen.

Außergewöhnlich: der SUP EPP-D 3 Touring Lehrgang ist ideal für ambitionierte Stand-Up-Paddler, die ihre Touring-Fähigkeiten verbessern möchten.

Jetzt Fahrtenleiter*in werden und zukünftig spezifische Fahrten für den Verein anbieten.

In unseren Eskimotierkursen lernst du wie du das gekenterte Boot schnell und sicher wieder aufrichtest ohne auszusteigen. Herbsttermine jetzt online!

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Samstag 29.06.2024
20. Herforder Drachenboot-Cup Flat Water Race
Bezirk 10
Samstag 29.06.2024
Bezirksehrung
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Samstag 29.06.2024
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 29.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom
Samstag 29.06.2024 -
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Kanu-Jugend Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024
20. Herforder Drachenboot-Cup Flat Water Race
Bezirk 10
Sonntag 30.06.2024
4. Bezirksfahrt Ruhr
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Sonntag 30.06.2024
Sicherheitslehrgang - Touring
Fahrtenprogramm Bezirk 7
Sonntag 30.06.2024
Wildwasser-Sicherheitskurs
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom

NRW-Kanu-Testival

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure