Neuste Beiträge & DKV News

Anmeldeformular KanuJugendSpiele 2.0

Die Anmeldungen zu den KanuJugendSpielen 2.0 in Essen sind ausschließlich über unser Online-Formular möglich. Fragen werden gerne unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantwortet.

Bitte hier auf "Weiterlesen" klicken und schnell anmelden!

Weiterlesen: Anmeldeformular KanuJugendSpiele 2.0

Tolle KanuJugendSpiele 2.0 in Essen

Gelungener Start der KanuJugendSpiele 2.0

foto kjs 2017 5

Ein paar Jährchen Pause haben sie eingelegt – die KanuJugendSpiele in Bezirk 8 – jetzt sind sie am vergangenen Samstag unter dem Titel „KanuJugendSpiele 2.0“ wieder durchgestartet. Mit Ralf Kaupenjohann als dem alten und neuen Organisator und seinem super Team des Kanu Klub Zugvogel Essen gab es eine tolle Neuauflage, auch Heike Kaupenjohann darf hier als Jugendwartin des Vereins nicht unerwähnt bleiben. Glänzende Ideen und viel Herzblut waren in die Vorbereitungen eingeflossen und machten die Spiele am Ende zu einem unvergessenen Tag.

foto kjs 2017 1
Fast 30 Kinder aus sieben Vereinen reisten am Samstagmorgen samt Eltern und Betreuern zum traumhaften Gelände des Essener Vereins an. Der strahlende Sonnenschein tat bereits morgens alles zur Unterstützung von viel guter Laune. Nun wurde bunt gemischt, fünf Teams mit Jungen und Mädchen aus allen Altersstufen wurden zusammengestellt und anhand bunter T-Shirts waren sie im Verlauf des Tages auch deutlich zu erkennen. Sechs abwechslungsreiche Spiele an Land und im Wasser brachten im Verlauf des Tages viel Spaß und Action. Viele der mitgereisten Eltern konnten sich noch an ihre eigenen Kanujugendspiele in Bochum erinnern und waren wie ihre Kinder mit Feuereifer dabei.

foto kjs 2017 3

foto kjs 2017 2
Schnell fanden die Gruppen der 6-14 jährigen zueinander und schon beim ersten Paddelspiel, dem Kanu-Slalom samt Hindernissen, wurde jeder ausgiebig angefeuert. Gar nicht so einfach war es mit den zur Verfügung gestellten Slalombooten die Stangen zu umfahren oder unter dem Steg hindurch zu paddeln. Am Ende hatten sich nach dem Slalom alle erst einmal eine Stärkung beim Mittagessen verdient. Motiviert ging es nun zum nächsten Spiel auf dem Wasser mit den eigenen Booten weiter. Schnell merkte jedoch der ein oder andere, dass die Schwierigkeit diesmal darin bestand einen Bootskreis mit allen um einen Canadier herum zu bilden und im Folgenden ohne Paddel unterwegs zu sein. „Umweltschutz“ stand im Vordergrund und natürlich mussten die ausgeworfenen Plastikflaschen möglichst schnell ins eigene Boot befördert werden. Dass hier ganz neue Kräfte freigesetzt wurden, konnte lebhaft vom Ufer aus beobachtet werden.

foto kjs 2017 7
foto kjs 2017 8
Danach gab es eine Rettungsaktion an Land, die mit Wurfsackwerfen kombiniert wurde. Ganz schön schwierig das mehrere Meter entfernt stehende Boot zu treffen. Und auch beim anschließenden Geschicklichkeitsspiel waren die Gruppen untereinander auf eine abgestimmte Verständigung angewiesen. Aber auch das haben alle meisterlich geschafft. Zurück ging es auf´s Wasser, hier stand ein nicht alltägliches Tauziehen auf dem Programm. Über eine Umlenkrolle waren zwei Canadier miteinander verbunden. Immer zu viert im Canadier hieß es nun gleichmäßig zu paddeln, auf Kommandos zu hören und so deutlichen Vorsprung zum anderen Boot zu erlangen.

foto kjs 2017 9

foto kjs 2017 16

foto kjs 2017 10
Geschick und Erfindungsgeist waren für das letzte Spiel, den Floßbau, nötig. Zwei Kajaks, zwei alte Holzpaddel und drei Gurte, mehr war nicht nötig für das Floß. Nichts desto trotz kein einfaches Unterfangen, das auch einmal im Wasser endete. Ob mit Absicht wurde nicht verraten, aber im Folgenden gerne von allen anderen Kindern nachgemacht. Endlich wurden Steg und Wasser eingenommen und eine herrliche Wasserschlacht nahm ihren Lauf.

foto kjs 2017 12

foto kjs 2017 13Mit der abschließenden Tombola wurden alle Gruppen und Kindern als Sieger des Tages verabschiedet. Viele glückliche, zufriedene und auch müde Kinder und Jugendliche traten die Heimreise an.
Alle freuen sich schon jetzt auf die KanuJugendSpiele 2.0 im Jahr 2018 – mit vielen anderen Jugendgruppen aus den Vereinen!

Danke an unsere Sponsoren: Heinz Zölzer GmbH, Lettmann GmbH, DKV GmbH, LSB NRW, Sportbildungwerk NRW, Edeka Rhein-Ruhr.

Vorfreude auf die KanuJugendSpiele 2.0 am 10. Juni

KanuJugendSpiele 2.0 in Essen

kanujugendspiele2.0 din a5 web v3

 

Die Vorfreude in Bezirk 8 und bei den Machern der KanuJugendSpiele 2.0 steigt. Wie werden die Teams sich schlagen und wie viele Vereine schicken Ihre Vereinsjugend ins Rennen?

Wir wollen nicht zuviel verraten, aber im Boot wird Euch ein Slalomparcour begegnen, Ihr müsst kreative Ideen für den Umweltschutz entwickeln und Eure Kräfte werden ebenfalls auf dem Wasser gemessen. Gegenseitig müsst Ihr an Land ein Teammitglied retten und als Mannschaft viel Geschicklichkeit beweisen, aber gemeinsam seid Ihr bestimmt auch im abschließenden kreativen Wettbewerb stark. Ihr seht, es ist für jeden etwas dabei und als Gemeinschaft werdet Ihr zeigen, dass Ihr alles bewältigen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Verpasst den Anmeldetermin nicht! Tipp von uns: Meldet Eure Teams doch einfach schon an (dann können wir uns auch besser auf Euch einstellen), die endgültige Zahl muss erst zum Anmeldeschluss und Überweisungstermin (29.05.2017)  feststehen.

Anmeldungen sind direkt hier möglich!

foto berschrift kanujugendspiele 2.0 titel

Die KanuJugendSpiele sind zurück

KanuJugendSpiele 2.0 am 10. Juni 2017 in Essen

logo kanujugendnrw
Es gibt sie wieder! Die KanuJugendSpiele sind zurück im Herzen des Ruhrgebiets und laden den Kanu-Nachwuchs zu einem spannenden Team-Tag auf und an der Ruhr ein.
Unsere KanuJugend im Bezirk 8 (Ruhr, Wupper) lädt ein – seid alle dabei!

postkarte kajusp 2.0

Gestartet 1980 als Wanderfahrergeschicklichkeitswettbewerb auf der Ruhr in Bochum-Dahlhausen, entwickelte sich daraus beim Bochumer Kanu Club die Veranstaltung für den Kanu-Nachwuchs.

In 2017 starten die Erfinder der KanuJugendSpiele neu durch: Am 10. Juni 2017 gibt´s die KanuJugendSpiele 2.0 beim Kanu Klub Zugvogel Essen!

Austragungsort:        Kanu Klub Zugvogel Essen (www.kkz-essen.de)
Datum:                      Samstag, 10. Juni 2017, Beginn: 11:00 h.
Teilnehmer:               Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren


Was Euch erwartet:

Ein Team-Wettkampf, bei dem mehrere gemischte Teams (und das nehmen wir mehr als wörtlich: wir bilden alters- und vereinsgemischte Teams aus Jungen und Mädchen) in sechs Etappen paddeln und Aufgaben lösen – witzig, spielerisch und spannend.

Was Ihr mitbringen müsst:
• ein PE-Boot, mit dem ihr gut klar kommt mit Paddel, Spritzdecke und Schwimmweste
• 5 Euro Startgeld
• einen Löffel und einen Suppennapf, damit ihr was von dem leckeren Eintopf abbekommt, den wir Euch zum Selbstkostenpreis anbieten

Was wir Euch bieten:
• einen spannenden Tag mit lustigen Wettkämpfen und Aufgaben an Land und im Kanu
• jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt als Erinnerung

Gebühren:
die 5 Euro Startgebühr pro Teilnehmer müssen vom Verein vorab auf das Konto des Bezirk 8 (IBAN: DE02 3605 0105 0001 5149 00, BIC: SPESDE3EXXX) überwiesen werden.

Anfahrt:
KKZ Essen
Stauseebogen 11
45259 Essen
Link zur Anfahrt: www.kkz-essen.de/der-kkz/anfahrt/

Bild- und Tonrechte:
Während der Veranstaltung werden Film- oder Fotoaufnahmen gemacht. Jeder Teilnehmer gibt mit seiner Teilnahme an der Veranstaltung das Einverständnis, dass diese Film- oder Fotoaufnahmen zum Zweck der Außendarstellung des Veranstalters in Printmedien, sozialen Netzwerken sowie auf der Homepage des Veranstalters zeitlich unbegrenzt genutzt werden dürfen. Werden durch die teilnehmenden Vereine Minderjährige angemeldet, erklärt der Verein durch seine Teilnahme, dass entsprechende Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten zur Anfertigung und Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen zu den o.g. Zwecken vorliegen. Für den Fall, dass solche nicht vorliegen, stellen sie den Veranstalter von etwaigen Ansprüchen der Betroffenen oder Dritter frei.

Haftungsausschluss:
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Jede Haftung der KanuJugend NRW e.V. - Bezirk 8 und seiner Hilfspersonen für Sachschäden ist ausgeschlossen, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Mit Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung wird dieser Haftungsausschluss akzeptiert. Die Bestätigung des Vereins über die Schwimmfähigkeit, das Einverständnis der Eltern und die Bildrechte, ist verbindlich.

Anmeldung:
Bitte meldet Euch bis zum 29. Mai 2017 über unsere Webseite an, Ihr findet die Anmeldung direkt hier:

Onlineanmeldung KaJuSp 2.0 am 10. Juni 2017

 Zum Download stehen bereit:
Ausschreibung, Unbedenklichkeitserklärung für den Verein (Elternerklärung), Freigabe Bildrechte



KanuStar der deutschen Kanujugend

Der KanuStar der deutschen Kanujugend


kanustar

Neben dem reinen Wanderfahrerabzeichen gibt es in der Kanujugend ein Angebot und Abzeichen für alle die Schüler und Jugendlichen, die neben dem Wandersport auch diverse Freizeit- und Trendsportarten durchführen möchten. Es können insgesamt 3 KanuStars erworben werden. KanuStar 1 und 2 laufen über uns als Landeskanuverband. Hier ist auf der Geschäftsstelle unsere Jugendfachkraft Sandra Scholzen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) die richtige Ansprechpartnerin.

Jeder einzelne KanuStar kann erworben werden, wenn drei verschiedene Disziplinen im Kanu-Sport absolviert wurden. Hier ist es egal, ob man das Wildwasserfahren mit dem SUP, dem Drachenbootsport oder anderen Ausrichtungen kombiniert. Alle Möglichkeiten der unterschiedlichen Sparten sind auf der KanuStar-Nachweiskarte aufgelistet. Zum ersten KanuStar gehört zwingend ein Ökologiekurs, zum zweiten ein Sicherheitskurs.

Die Regeln und die Nachweiskarte des KanuStars sind hier als Download hinterlegt:


Gedruckte Nachweiskarten/Wettkampfkarten sind über die oben angegebene Email-Adresse erhältlich.

KIK-Zertifikat

Die Auszeichnung für kinder- und jugendfreundliche Kanu-Vereine

2014 09 26 KIK Logo eckig

Mit dem KIK-Zertifikat, "KIK" steht für "Kids im Kanu", können kinder- und jugendfreundliche Kanu-Vereine in Nordrhein-Westfalen (NRW) ausgezeichnet werden. Hintergrund der Lizenz ist es bestimmte Standards in Kanu-Vereinen herauszustellen, so dass sich die Kanu-Vereine gegenüber Mitbewerbern hervorheben können sowie aussenstehende Interessenten sehen, dass einem Verein die Jugendarbeit wichtig ist.

Antragsstellung

Der Jugendwart des Vereines füllt den Antrag aus, welcher danach vom Vereinsvorsitzenden unterschrieben werden muss. Auf digitalem Weg oder per Post wird er nun an den/die Bezirksjugendwart*in geschickt und dort geprüft. Der/die Bezirksjugendwart*in kümmert sich dann um den weiteren Ablauf, denn die Anträge werden innerhalb der KanuJugend NRW von unserer Fachkraft für die Jugendarbeit, Sandra Scholzen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gesammelt, geprüft und zur Unterschrift weitergeleitet. Danach kann die Verleihung des KiK-Zertifikates vorgenommen werden.

Gültigkeit

Die Lizenz ist für jeweils vier Jahre gültig und kann danach durch Neubeantragung verlängert werden.

Inhalte

Geprüft wird unter anderem:

- vorhandene Jugendordnung
- aktuelle Zusammensetzung des Jugendvorstandes
- vorhandene gültige Jugendleiter-/Übungsleiter-oder Trainer C-Lizenzen
- vorhandenes kinder- und jugendgerechtes Vereinsmaterial
- Art der Ausbildung im Kanubereich
- durchgeführte sowie geplante Jugendarbeit
- regelmäßig stattfindendes Jugend-Angebot.

Finanzielle Unterstützung

Ein weiterer Vorteil für ausgezeichnete Vereine ist eine seit 2012 beschlossene höhere Bezuschussung bei Zuschüssen, die bei uns beantragt werden können, die sogenannten "KJP-Mittel". Die Mehrbezuschussung liegt aktuell (Stand 2017) bei 2,00 € pro Tag und Teilnehmer. Zum besseren Verständnis: Bei einer 8-tägigen Tour mit 10 Jugendlichen kann es eine Mehrbezuschussung von 80,- € geben. Bei mehreren Jugendfahrten im Jahr kann dies die Teilnehmerbeiträge merklich mindern sowie die Vereinskasse schonen. Dafür muss das Qualitätssiegel nur bis zum Antragsschluss am 20. November des Vorjahres vorliegen, um im Folgejahr eine Mehrbezuschussung zu erhalten. Als Beispiel: Soll im Mai 2022 eine Jugendwochenendfahrt stattfinden, die über den Kanu-Verband NRW bezuschusst werden soll, muss bis zum 20.11.2021 ein Antrag auf KJP-Mittel gestellt werden sowie das KIK-Zertifikat beantragt sein.

Vorteile allgemein

+ Der Verein stellt sich als Organisation vor, die die Belange der Kinder und Jugendlichen ernst nimmt

+ Der Verein stellt seine kinder- und jugendgerechten Angebote, die von Dritten geprüft worden sind, unter Beweis

+ Abrenzung zu anderen (Kanu-) Vereinen, die ihre kinder- und jugendgerechten Angebote nicht durch ein einheitliches Zertifikat belegen können

+ Aufzeigen von (Mindest-) Standards bezüglich Vertretung der Jugend im Verein, Lizenzen, Angebote, Ausrüstung und Jugendordnung

+ Finanzielle Unterstützung bei Jugendmaßnahmen

 

Bei Fragen zum Qualitätssiegel stehen wir Euch gerne zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel: 0203-7381654).

Alle benötigten Anträge findet Ihr in unserem Downloadbereich der KanuJugend NRW: Formulare KanuJugend NRW.

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt im Programm 2024 stöbern und ins Kanu steigen 😊

Entdecke die Schönheit des Canadierpaddelns und verfeinere deine Technik. Die Kurse findest du ab sofort in der Rubrik Paddeln im Canadier.

Praxisnah lernst du in unseren Kursen die verschiedenen Techniken und Manöver, um dich im Kajak fortzubewegen.

Außergewöhnlich: der SUP EPP-D 3 Touring Lehrgang ist ideal für ambitionierte Stand-Up-Paddler, die ihre Touring-Fähigkeiten verbessern möchten.

Jetzt Fahrtenleiter*in werden und zukünftig spezifische Fahrten für den Verein anbieten.

In unseren Eskimotierkursen lernst du wie du das gekenterte Boot schnell und sicher wieder aufrichtest ohne auszusteigen. Herbsttermine jetzt online!

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Samstag 29.06.2024
20. Herforder Drachenboot-Cup Flat Water Race
Bezirk 10
Samstag 29.06.2024
Bezirksehrung
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Samstag 29.06.2024
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 29.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom
Samstag 29.06.2024 -
Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendl. und Erw.
Kanu-Jugend Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024
20. Herforder Drachenboot-Cup Flat Water Race
Bezirk 10
Sonntag 30.06.2024
4. Bezirksfahrt Ruhr
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Sonntag 30.06.2024
Sicherheitslehrgang - Touring
Fahrtenprogramm Bezirk 7
Sonntag 30.06.2024
Wildwasser-Sicherheitskurs
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Sonntag 30.06.2024 - 17:00
71. Schwerter Ruhrslalom
Kanu-Slalom

NRW-Kanu-Testival

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure