Neuste Beiträge & DKV News

Neue, verschlankte Coronaschutzverordnung gilt ab dem 20.08.2021

Heute tritt die nächste CoronaSchVO in Kraft
3-G-Regel steht im Mittelpunkt

Foto Land NRW Kinder Testungen
Foto: Land NRW

Zu den neuen Regelungen bezüglich der Coronaschutzverordnung, die nun auf acht Seiten gekürzt wurde, hat der LSB wie gewohnt alles zusammengefasst. Diverse Detailfragen sind am besten über die bestehenden und angepassten FAQ´s auf der VIBSS-Seite des LSB zu klären.

Den gesamten Text des LSB (mit kleinen Anmerkungen) gibt es hier:

"Heute informieren wir Sie über die neue, ab dem 20.08.2021 geltende CoronaSchVO. Sie ermöglicht künftig einen weitgehend normalen Vereinssportbetrieb mit wenigen Einschränkungen. Die Verordnung sieht nur noch zwei unterschiedliche Inzidenzstufen vor (unter 35 oder ab 35; ab dem 20.08.2021 wird sich das Land NRW voraussichtlich (wurde so bestätigt, Anmerkung) insgesamt in der Inzidenzstufe ab 35 befinden). Eine klare Leitlinie ist, dass der Zugang zum aktiven Sporttreiben im Innenbereich ab einer Inzidenz von 35 an die Voraussetzung „immunisiert oder getestet“ geknüpft wird.

I. Allgemeine Hinweise
• Unabhängig von der Inzidenz gelten die Regelungen der Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzregelungen“ zur CoronaSchVO.
• Demnach sind die AHA-Regeln in allen Lebensbereichen verpflichtend anzuwenden.

Weiterlesen: Neue, verschlankte Coronaschutzverordnung gilt ab dem 20.08.2021

Aktuelle Fördermöglichkeiten im Verein nutzen

Außerschulische Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Schüler*innen
Aktionstage zur Gewinnung von Kindern und Jugendlichen für den Vereinssport
Ehrenamtlich getragene Veranstaltungen zur Stärkung des Gemeinwesens

Auf gleich drei verschiedene Förderprogramme hat der LSB NRW in diesen Tagen hingewiesen, allesamt sollen sie den Einstieg in den Vereinssport nach den harten Lockdowns während der Coronapandemie erleichtern. Besonders im Kinder- und Jugendbereich wurden Viele nicht mehr erreicht und das (Wieder-)Heranführen an den Sport und explizit den Vereinssport soll in den nächsten Monaten im Mittelpunkt stehen.

Wir haben hier die verschiedenen Förderprogramme in der Tabelle des LSB zum Download hinterlegt. Die jeweiligen Links zu den entsprechenden Seiten sind hierüber zu finden. Im Detail geht es um die "Extrazeit für Bewegung" des LSB, die Kampagne zur Wiedergewinnung in Form von Aktionstagen der dsj und das NRW-Landesprogramm "Neustart miteinander". Alle Programme laufen bis zum Ende des Jahres 2021 oder sogar darüber hinaus.

Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Umsetzung.

Foto Aktionstage

Online-Themenabend am 24.08. für Paddel-Neulinge und Neugierige

Werde Mitglied einer starken Kanusport-Gemeinschaft in NRW!
Werde Einzelmitglied im Kanu-Verband NRW!

2019 Hattinger Ruhr 011
Einladung zum Online-Themenabend am 24.08.2021 - 19.30 Uhr

Du bist im Kanu oder auf dem SUP auf unseren heimischen Gewässern unterwegs, genießt die Natur und hast Spaß daran, aktiv zu sein? Aber immer wieder stellst Du Dir die Frage, wo Du am besten an den Fluss kommst, ob Du dort offiziell paddeln darfst und wo Du günstig übernachten kannst?

All diese Fragen können die Mitglieder unserer Kanu-Vereine beantworten, aber vielleicht hast Du kein Interesse an solch einer Mitgliedschaft? Dennoch kannst Du die Vorteile einer Kanugemeinschaft nutzen, denn wir als Kanu-Verband NRW bieten eine Einzelmitgliedschaft im Verband mit vielen Vorteilen an.

Auch für unsere Einzelmitglieder haben wir kompetente Fachleute, unsere Einzelmitglieder-Obmänner Wolfgang (Kanu) und Lothar (SUP). Sie laden gemeinsam mit Marc Huse, unserem Fachwart im Kanuwandersport zu einem interessanten Online-Themenabend am Dienstag, 24.08.2021 um 19.30 Uhr ein. Hier stellen wir alle Vorteile einer Einzelmitgliedschaft im Kanu-Verband NRW vor. Ob es nun um mögliche und vergünstigte Übernachtungen in unseren Kanuvereinen und DKV-Kanustationen geht, um Deine Sicherheit auf dem Wasser oder um Fahrten, Kurse und sonstige Angebote. Bei unseren Einzelmitgliedern ist alles auf dem Prinzip “kann” und nicht auf dem “muss” aufgebaut und es lohnt sich einmal bei uns hineinzuschnuppern. Natürlich beantworten wir an dem Abend auch gerne Fragen.

Anmeldungen zum Online-Themenabend am 24.08. sind formlos per Email möglich. Bitte sendet uns eine Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Eurem Namen und dem Stand Eures Kanukönnens. Wir senden Euch dann eine Einladung zur Teams-Veranstaltung zu. Das Angebot ist kostenlos.
Alle Vorteile der Einzelmitgliedschaft können auch hier schon einmal eingesehen werden:  Vorteile der Einzelmitgliedschaft.

Gerne dürfen natürlich auch unsere Einzelmitglieder teilnehmen, die vielleicht auch noch den ein oder anderen Tipp aufschnappen können.
____________________________________________

Unsere Einzelmitglieder gehen auch zusammen auf Tour, in diesem Jahr sind noch folgende Fahrten vorgesehen:

20.-22.08.2021   Sommerwochenend-Tour Lippe mit Wolfgang Werner für Kajak und Canadier
29.08.2021         Tour auf der Ruhr mit Lothar Greiß für SUP
31.10.2021         Herbsttour Baldeneysee mit Wolfgang Werner für Kajak und Canadier

Eifel-Rur in Heimbach wieder befahrbar

Kanusaison an der Eifelrur startet mit Verzögerung am Samstag 07.08.2021

Foto Eifelrur Marke

Auf Grund der Hochwasserlage rund um die Eifelrur hat sich der Start der Kanu-Saison in Heimbach verzögert. In dieser Woche mussten noch querliegende Bäume aus dem Wasser entfernt werden. Außerdem wurde die Wasserablassmenge ab dem Staubecken Heimbach erst zum Ende dieser Woche wieder auf ein übliches Ablassvolumen von ca. 10 qm³/ Sek. reduziert.
Ab dem 07.08.2021 ist die Eifelrur im schönen Naturschutzgebiet zwischen Heimbach und Obermaubach nun wieder befahrbar.

Alle Fahrten müssen wie immer auf unserer Homepage im Menü „Bootskontingente“ www.kanu-nrw.de/Bootsres angemeldet werden, weil die Zahl der zulässigen Boote begrenzt ist. Die Fahrten beginnen in Heimbach zwischen 9.00 Uhr und 15.30 Uhr.
Die Bezahlung und Abholung der Startkarten erfolgt in den Sommermonaten (Juli-September) von Donnerstag bis Sonntag wie gewohnt bei unserem(r) Mitarbeiter(in) an der Holzbrücke in Heimbach. Im Oktober ist unsere Mitarbeiterin nur samstags & Sonntags sowie am Tag der deutschen Einheit anwesend. An allen anderen Tagen erhalten Sie die Kennzeichnungskarten im Büro des Rureifel Tourismus in Heimbach, An der Laag 4.
Auch genehmigte Fahrten sind nur bei ausreichendem Wasserstand möglich. Auskunft über den aktuellen Wasserablass erhalten Sie unter unserem Pegeldienst Kanu-NRW.

Alle Preise und sonstigen Informationen sind unser Seite bei den Bootsreservierungen zu entnehmen.

Stellenausschreibung: Kanu-Rennsporttrainer in Duisburg / Essen

Stellenausschreibung

Hauptberufliche/r Trainer/in (m/w/d)
für die olympische Sportart Kanu-Rennsport in Essen

screenshot nrw logo 001

Der Kanu-Verband NRW e.V. (KV NRW) ist die Dachorganisation der Kanuvereine in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt die Interessen von 35.000 Mitgliedern in 354 Kanusport treibenden Vereinen.

Für die Fachsparte Kanu-Rennsport sucht der KV NRW zum 01.10.2021 eine/n hauptberufliche/n Kanu-Rennsporttrainer/in. Diese/r soll am Landesleistungsstützpunkt in Ruhrgebiet-Mitte in Essen eingesetzt werden. Der Arbeitsumfang beträgt regelmäßig 40 Stunden pro Woche. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2022.

Das Aufgabengebiet umfasst…
• Die konzeptionelle und praktische Mitarbeit im Bereich des Stützpunkttrainings, Planung, Durchführung, Steuerung und Kontrolle von Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen am Stützpunkt auf der Grundlage der Rahmentrainingskonzeption unter Berücksichtigung des Zielvereinbarung des Verbandes
• Die eigenverantwortliche Betreuung von Stützpunktsportlern im Training sowie allen relevanten Wettkämpfen
• Die Sicherstellung der trainingsbegleitenden Betreuung von Kaderathleten (duale Karriere, Sportmedizin, Dopingprävention, Leistungsdiagnostik, etc.)

Das Anforderungsprofil umfasst…

• DOSB Trainer/in A-Lizenz in der Sportart Kanu-Rennsport ein abgeschlossenes sportwissenschaftliches Studium bzw. 1. Staatsexamen Fach Sport inkl. Trainer C-Lizenz oder Trainer B Lizenz mit der Bereitschaft zum Erwerb der A-Lizenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachzuholen (auch ein Quereinstieg aus anderen Kraftausdauersportarten ist grundsätzlich denkbar)
• Selbstständige Arbeitsweise sowie zielorientiertes und konzeptionelles Arbeiten
• Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie soziale und pädagogische Kompetenz
• Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden)
• Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B & (idealerweise) Sportbootführerschein Binnen
• Erfahrungen im Umgang mit Video- und PC-Technik

Wir bieten…

• Eine leistungsgerechte Vergütung sowie Übernahme von Fahrtkosten
• Flache Hierarchien, die ein selbstverantwortliches Handeln fördern
• Nette Kollegen innerhalb eines hoch motivierten & engagierten Trainerteams
• Gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationen, Nachweise) vorzugsweise per E-Mail in maximal 3 Dateien im PDF-Format bis zum 15.08.2021 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Kanu-Verband NRW
Jens Lüthge
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

Spendenaufruf und Unterstützung für unsere Vereine vom DKV

Flutkatastrophe in Deutschland
Deutscher Kanu-Verband ruft zur Hilfsaktion auf und richtet Spendenkonto ein

Foto Hochwasser 2021 DKV
Foto: DKV

In einer außerordentlichen Online-Präsidiumssitzung am 20. Juli 2021 hat der Deutsche Kanu-Verband eine Hilfeaktion für die vom Hochwasser geschädigten Kanu-Vereine initiiert.
Der DKV ruft daher die Kanu-Vereine, seine Mitglieder und alle weitere möglichen Unterstützerinnen und Unterstützer auf, sich an der Spendenaktion „Hochwasser2021“ zu beteiligen. Das Präsidium hat zudem beschlossen, bis zu 10.000 Euro aus eigenen Mitteln bereit zu stellen.

„Wir wollen schnell und unbürokratisch handeln, um schnelle Hilfen gewährleisten zu können“, so DKV-Präsident Thomas Konietzko. „Es hat leider zahlreiche Vereine sehr hart getroffen. Auch Vereine, die internationale Wettkämpfe ausrichten. Aber derzeit sammeln wir noch in Zusammenarbeit mit unseren Landesverbänden die Rückmeldungen aus unseren Vereinen. Ehrlicherweise muss man derzeit noch sagen, dass wir die Zahl geschädigter Vereine nicht genau bestimmen können, da die Menschen natürlich erst mit ihren persönlichen Schicksalen zurecht kommen müssen. Aber wir haben zum Glück, stand heute, keine Kenntnisse von Todesopfern unter Deutschlands Kanuten.“

Das Präsidium bittet um eine breite Unterstützung aus der Kanu-Familie. Aus diesem Grund ruft der Deutsche Kanu-Verband zu Spenden für die vom Hochwasser betroffenen Kanu-Vereine auf, damit die Folgen der Flut möglichst rasch überwunden werden können und die Infrastruktur der Kanu-Vereine wieder für den Freizeit- und Wettkampfsport genutzt werden kann.

Zu diesem Zweck wurde ein Konto bei der Postbank Hannover eingerichtet:
Empfänger: Deutscher Kanu-Verband
IBAN: DE80 2501 0030 0004 4753 04
Verwendungszweck: „Hochwasser2021“

Zugleich appelliert der Verband an alle Paddler, die in nächster Zeit nach dem Rückgang des Hochwassers Paddeltouren in den betroffenen Regionen planen, vorab genau abzuklären, ob die geplanten Routen bereits befahrbar sind und ob alle geplanten Anlaufziele (Bootshäuser, Kanu-Stationen etc.) überhaupt nutzbar sind. Im Zweifel schon aus solidarischen und aus Sicherheitsgründen besser auf das Paddeln verzichtet werden.

Zudem wurde auf der DKV-Facebookseite eine Gruppe als Tausch- und Unterstützungs-Börse eingerichtet Kanuten helfen Kanuten | Facebook auf der sich Geschädigte und Unterstützer austauschen können und auf einem kurzen Weg direkt in Kontakt miteinander kommen können.

Betroffene Vereine wenden sich bitte an die Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, der Kanu-Verband NRW übernimmt dann die gesammelte Weitergabe an den DKV. Zunächst reicht eine Mail mit Verein und Ansprechpartner (incl. der Schäden, soweit dies zum jetztigen Zeitpunkt schon möglich ist) aus.

_____________________________________________________________________________

Informationen vom LSB NRW zur Hochwasserkatastrophe

Die Hochwasserkatastrophe der letzten Tage mit ihren dramatischen Folgen hat uns schwer erschüttert. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die Angehörige verloren haben, Verletzte zu beklagen haben oder Haus und Heim verloren haben.

Obwohl diese existenziellen Fragen derzeit im Vordergrund stehen, haben uns auch schon Anfragen erreicht, welche finanziellen Hilfen es für Sportvereine geben wird, deren Sportanlagen beschädigt oder vernichtet wurden. Außerdem erreichen uns unterschiedliche Beratungswünsche. Zu diesen unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen stellen wir uns derzeit organisatorisch auf.

Aktuell haben wir zur Sammlung von jeglichen Vereinsanfragen folgende Kontakte eingerichtet:

 - Tel.: 0203 / 7381-777. Hier werden alle eingehenden Anfragen über ein Ticketsystem erfasst und verarbeitet.

- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dazu sind erste FAQ´s eingestellt, die die wichtigsten Fragen rund um die Hochwasserkatastrophe und Spenden und Sportstätten behandeln: Hochwasserkatastrophe 2021.

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg
Du suchst Hilfe?
Unsere Ansprechpersonen beim Thema "Schutz vor Gewalt" stehen Dir unter safesport@kanu-nrw.de zur Verfügung.

Du hast Fragen zum Landeskinderschutz- gesetz oder zum Schutzkonzept Deines Vereins?
Dann melde Dich unter jugend@kanu-nrw.de.

NRW-Kanu-Testival

Kurse der Kanuschule NRW

Paddelspaß: Aktuelle Kurse der Kanuschule NRW
SUP-Einsteigerkurse
Ideal für alle, die Stand Up Paddling ausprobieren möchten – sicher, strukturiert und unter erfahrener Anleitung.

Paddeln im Canadier oder Kajak
Unsere Paddeln im Canadier und Paddeln im Kajak Kurse sind perfekt für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Unterwegs mit der Kanuschule
Entdecke die idyllischen Wasserwege der Niederlande oder paddel mit uns auf der Nord- oder Ostesee – geführt, gut organisiert und mit viel Gemeinschaftsgefühl.

📅 Die nächsten Termine stehen schon kurz bevor – also schnell reinschauen und Platz sichern!
👉 Jetzt informieren und anmelden unter: www.kanuschule-nrw.de

Alle Termine unter Vorbehalt

Montag 16.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Dienstag 17.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Mittwoch 18.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Donnerstag 19.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Donnerstag 19.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Freitag 20.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Freitag 20.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Samstag 21.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Samstag 21.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Sonntag 22.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure