Neuste Beiträge & DKV News

Neue CoronaSchVO gültig und Abmilderungsgesetz verlängert

Rechtliche Grundlagen für unsere Vereine
CoronaSchVO und Abmilderungsgesetz

Aktuelles vom 06.12.2021

1. Jugendliche Schülerinnen und Schüler bis zum 18. Geburtstag gelten als immunisiert

Grundsätzlich bringt die neue Verordnung für den eigentlichen Sportbetrieb nur eine gravierende Änderung: Jugendliche Schülerinnen und Schüler bis zum 18. Geburtstag werden immunisierten Personen gleichgestellt und können damit ohne PCR-Test am Sportbetrieb teilnehmen, auch wenn sie nicht geimpft oder genesen sind (gilt bis zum 16.01.22). Sie benötigen einen Schulnachweis.

3. Kontrollen

Kontrollen müssen grundsätzlich beim Zutritt erfolgen. Es müssen die Nachweise einer Immunisierung oder negativen Testung kontrolliert und ein Abgleich mit einem amtlichen Ausweispapier vorgenommen werden.

Bitte werben Sie weiter bei allen Sportler*innen und Vereinssportler*innen dafür, sich und andere durch Impfung und die bekannten Vorsichtsmaßnahmen bestmöglich zu schützen.
LSB NRW - 04.12.2021

Die aktuelle CoronaSchVO vom 04.12.2021 ist hier zu finden: CoronaSchVO ab 04.12.2021 Änderungen markiert

 

Weiterlesen: Neue CoronaSchVO gültig und Abmilderungsgesetz verlängert

Jetzt anmelden: Online-Themenabende "Vereine zukunftsfähig aufstellen"

Online-Themenabende "Ehrenamt stärken - Vereine zukunftsfähig aufstellen"
Am 02. und 09.12.2021 mit Unterstützung externer Berater

"Das Ressort-Prinzip im Verein"

Den ersten Online-Themenabend aus der Reihe "Ehrenamt stärken - Vereine zukunftsfähig aufstellen" wird es am 02. Dezember 2021 um 18.30 Uhr geben. Dort haben wir vom LSB den VIBSS-Referenten Holger Schmidt zu Besuch, er wird uns das Ressort-Prinzip für Vereine vorstellen. Es ist interessant für alle Vereine, die nach einer zukunftsfähigen Struktur suchen.

Die Vielfalt und Menge an Aufgaben, für die unsere Vereine mittlerweile zuständig sind, wird niemand abstreiten. Da lohnt ein Blick in andere Strukturmöglichkeiten im Verein, um Aufgabenpakete nicht zu groß werden zu lassen und die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen. Langfristig können neue Ehrenamtliche gewonnen werden und so der Verein gestärkt werden. Das Ressort-Prinzip besteht aus dem Nebeneinander von einzelnen Geschäftsbereichen, die eigenverantwortlich und selbstständig bearbeitet werden. Es ist kleinteiliger als üblich und mit mehr Gruppenarbeit innerhalb des Ressorts behaftet.

Holger Schmidt wird das Ressort-Prinzip für den Verein vorstellen und macht auch auf Möglichkeiten der kostenlosen, weiteren Beratung für Vereine aufmerksam, die eine Umstellung anstreben. Hier hilft der LSB mit seinen Vereinsberatungen gerne weiter. Dazu wird auch Sabine Matzka vom Kanu-Ring Hamm unterstützend dabei sein. Die Ressortleiterin Leistungssport beim Kanu-Ring kann aus eigener Erfahrung sprechen und berichtet gerne, wie in Hamm mit der Fusion von mehreren Vereinen auch das Ressort-Prinzip erfolgreich umgesetzt wurde.

Anmeldungen zu diesem kostenlosen Online-Themenabend sind unter der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Bitte unter Nennung des Vereins und des Themas "Ressort-Prinzip". In der Bestätigungsmail gibt es den Zugang und kurze Hinweise zur Nutzung von Microsoft Teams.

 

„Hauptamt im Verein!? Möglichkeiten der Professionalisierung Eures Kanuvereins“

Die Aufrechterhaltung des Trainings- und Spielbetriebs, die Anschaffung von Equipment, die Gewinnung von Ehrenamtlichen und Mitgliedern, das Glücklich machen von Ehrenamtlichen und Mitgliedern, das Finden von Sponsoren, das Organisieren und Umsetzen von Veranstaltungen und Projekten… Die To Do Liste eines Vereins ist ganz schön lang und könnte noch weitergeführt werden. Beeindruckend, dass Vereine das alles leisten – und das auch noch ehrenamtlich!

Doch jedes Engagement kommt irgendwann an seine Grenzen. Die Folge: Die Vereine funktionieren zwar meist noch, aber für eine Weiterentwicklung, langfristige Planung und neue Projekte bleibt keine Zeit mehr. Damit Vereine ihr volles Potenzial ausschöpfen können, braucht es mehr Ressourcen: Mehr Geld, mehr Ehrenamtliche und mehr Zeit. Zeit, die Ehrenamtliche aufgrund ihrer Lebensumstände nur begrenzt geben können. Ein möglicher Lösungsansatz: Die Schaffung einer hauptamtlichen Vereinsmanagement-Stelle und damit einhergehend die Professionalisierung eures Vereins.

Daher laden wir Euch herzlich zum digitalen Austausch und zur Diskussion zum Thema „Hauptamt im Verein: Möglichkeiten der Professionalisierung eures Kanuvereins“ am 09.12.2021 um 19.00 Uhr ein.

Weiterlesen: Jetzt anmelden: Online-Themenabende "Vereine zukunftsfähig aufstellen"

Verbandsversammlung in Datteln mit neuen Personalien

Neue Personalien im Drachenboot- und Parasport in NRW
Rolf Krämer offiziell verabschiedet

Foto Verabschiedung Rolf Krämer
Foto: Präsident Thomas Reineck verabschiedet Rolf Krämer

Auf der Verbandsversammlung des KV NRW am 06.11. wurde der bisherige Landesfachwart für Drachenboot in NRW Rolf Krämer offiziell von Präsident Thomas Reineck verabschiedet. Dabei bedankte sich Präsident Reineck im Namen des Verbandes für den langjährigen Einsatz des scheidenden ehrenamtlichen Mitarbeiters, der beispielsweise maßgeblich verantwortlich für die erfolgreiche Steuerleute - und Trainer C Ausbildung in NRW war.

Gleichzeitig wurde Carsten F. Bacher als sein Nachfolger vorgestellt. Carsten F. Bacher kommt aus Borken und ist derzeit 1. Vorsitzender des Dragonboat-Club Borken e.V.. Bislang war er im KV NRW als Referent für Jugendarbeit im Drachenbootsport aktiv. Carsten wird die anstehenden Aufgaben gemeinsam als Team mit Bernd Bolder und Andreas Schaaf (beide Datteln) bewältigen. Dabei wird sich Bernd Bolder federführend um das wichtige Thema „Ausbildung“ kümmern, während Andreas Schaaf organisatorische Aufgaben übernimmt.

Auch im Bereich der Beauftragten gab es eine Neuerung. In der Fachsparte Kanu-Rennsport ist Guido Wrede (Wuppertal), bislang Beauftragter für Ocean Sports im KV NRW, ab sofort auch für den Bereich für Parasport zuständig. Er wird in dem Bereich unterstützt von Christian Gleinert aus Hamm. Nochmals vorgestellt wurde auch Svea Guntermann aus dem Jugendvorstand, die schon vor einiger Zeit als neue Beauftragte für den Bereich „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ für den Verband gewonnen werden konnte. Svea ist bereits seit längerem in der KanuJugend für dieses wichtige Thema zuständig, hier betreut sie es neuerdings gemeinsam mit Rico Rohns.

Good Governance

Grundsätze einer guten Verbandsführung – Good Governance

Sport steht für Fair Play, das Einhalten von Regeln und fairen Wettbewerb. Dieser Anspruch soll auch für die gesamte Verbandsarbeit gelten. Aus diesem Grund verpflichtet sich der Kanu-Verband NRW e.V. eigenen „Grundsätzen einer guten Verbandsführung“ – auch „Good Governance“ genannt. Auf diese Weise soll die zur Verfolgung der Verbandsziele notwendige Verbandssteuerung und das Verbandshandeln an ethischen Maßstäben ausgerichtet werden. Zielsetzung ist, dass das Handeln aller seiner Vertreter, Gremien und Institutionen transparent und nachvollziehbar gestaltet wird.

Die Grundsätze dafür wurden in einem Ethik-Code formuliert:

Screenshot NRW Logo 001

Ethik-Code KV NRW:
In einer sich rasant wandelnden, globalisierten Welt können Vereine und Verbände des deutschen Sports einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen und nachhaltigen Entwicklung leisten. Dies erfordert verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht sowie Partizipation und Einbindung als Prinzipien der Good Governance.

Die im nachfolgenden Ethik-Code definierten Werte und Grundsätze bestimmen das Verhalten und den Umgang miteinander innerhalb unseres Verbandes und gegenüber Außenstehenden.

Der Ethik-Code ist für alle Ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Kanu-Verband NRW e.V. verbindlich.

1. Toleranz, Respekt und Würde

Toleranz und Wertschätzung sind die Grundlagen für ein vertrauensvolles Miteinander. Gegenseitiger Respekt sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire, kooperative Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt. Diskriminierung in Bezug auf Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, Religion, Alter, Geschlecht, sexuelle Neigung, Behinderung oder politische Haltung ist unzulässig. Belästigungen jeglicher Art werden nicht toleriert.

2. Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft

Der Kanu-Verband NRW e.V. verpflichtet sich im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einer umfassenden nachhaltigen Verbandspolitik, die die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.

3. Null-Toleranz-Haltung

Regeltreue und Fair Play sind wesentliche Elemente im Sport. Geltende Gesetze sowie sonstige interne und externe Richtlinien und Regeln sind einzuhalten. Gegenüber Rechts- und Pflichtverstößen, insbesondere Doping und Spielmanipulationen, hat der Kanu-Verband NRW e.V. eine Null-Toleranz-Haltung.

4. Transparenz

Alle für den Kanu-Verband NRW e.V. und dessen Aufgaben relevanten Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde gelegten Fakten werden mit größtmöglicher Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies betrifft insbesondere alle finanziellen sowie personellen Entscheidungen. Vertraulichkeit sowie datenschutzrechtliche Vorgaben werden beachtet.

5. Integrität

Integrität setzt von persönlichen Interessen und Vorteilen unabhängige Entscheidungsfindung voraus. Wenn persönliche – ideelle oder wirtschaftliche – Interessen bei einer für den Kanu-Verband NRW e.V. zu treffenden Entscheidung berührt werden („Interessenkonflikt“), sind diese offenzulegen. Einladungen, Geschenke und sonstige materielle oder ideelle Vorteile dürfen nur im vorgegebenen Rahmen in transparenter Weise angenommen oder gewährt werden. Die Interessenvertretung für unseren Sport erfolgt in transparenter und verantwortlicher Weise.

6. Partizipation

Demokratische Mitgliederrechte, insbesondere auch für Jugendliche und Aktive, sowie die Einbindung beteiligter Interessengruppen (Stakeholder) gewährleisten der pluralistischen Struktur entsprechende, zukunftsweisende Entscheidungen.

7. Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt

Die Sporttreibenden aller Alters- und Leistungsstufen stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Ihnen zu dienen verlangt eine ethisch geprägte Grundhaltung und pädagogische Ausrichtung von allen Verantwortlichen.

8. Gleichstellung

Wir fördern die Gleichstellung aller Geschlechter auf allen Ebenen.

Unser Ethik-Code steht hier zum Download bereit: 

Online-Themenabende starten wieder Ende September - Schulsport und Nachwuchs

Online-Themenabend zum Thema „Nachwuchsgewinnung/Schule“ am Mittwoch, 29.09.2021
Möglichkeiten des Kanusports in der Schule kennenlernen und für die Mitgliedergewinnung im Verein nutzen

Titelbild Vortrag WSC Lippstadt

Die deutliche Abnahme der Mitgliederzahlen im Kinder- und Jugendbereich über das letzte Jahrzehnt lässt sich nicht leugnen. Viele Vereine haben derzeit gar keine aktive Jugend und tun sich schwer, junge Mitglieder zu werben. Am 29.09.2021 um 18:30 Uhr wollen wir in unserem Online-Themenabend über Möglichkeiten der Nachwuchsgewinnung, die Vernetzung zwischen Vereinen und Schulen und Chancen von freieren Unterrichtsformaten für den Kanusport in der Schule sprechen. Max Klapper und Steffen Menze vom WSC Lippstadt geben dabei einen Einblick in die Mitgliedergewinnung Ihres Vereins und berichten über verschiedene erfolgreiche Maßnahmen und Projekte.

SEI DABEI!

Anmeldungen zum Online-Themenabend sind formlos unter Angabe des Namens und des Vereins per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich, bitte mit einem kurzen Vermerk „Themenabend Schule“. In der Bestätigungsmail gibt es den Zugang und kurze Hinweise zur Nutzung von Microsoft Teams.

Der Themenabend richtet sich gleichermaßen an die Vorstände in unseren Vereinen als auch an die Jugendabteilungen. Dabei ist es egal, ob es bereits Verbindungen in Schulen gibt oder ob das Thema bislang im Verein nicht verfolgt wurde. Wir gehen auch auf unterschiedliche Fördermöglichkeiten ein, auch das neue Programm des LSB "Extrazeit für Bewegung" kann hier z.B. hilfreich sein.

Einladung zum Schnuppertag Para Kanu

Schnuppertag Para Kanu
Ran an die Paddel – für Kinder und Jugendliche mit körperlicher Behinderung

…Du hast Lust auf Wassersport?
…Du bist gerne an der frischen Luft?
…Du möchtest Paddeln lernen?
Dann bist Du bei uns am Sonntag,12.09.2021 von 11.00 – 15.00 Uhr genau richtig.
Der BRSNW veranstaltet mit der Unterstützung des WSV Niederrhein und uns als Kanu-Verband NRW einen Schnuppertag Para Kanu für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
An diesem Tag darfst Du im Kanu Platz nehmen und deine ersten Erfahrungen am Paddel sammeln. Tausche Dich mit Trainer*innen und Athlet*innen aus, die Dir den kompletten Tag zur Verfügung stehen. Innerhalb von vier Stunden wirst Du die Faszination Para Kanu kennenlernen.
Wir haben Euer Interesse geweckt? Dann kommt vorbei!!!
Gemeinsam werden wir einen sportlichen Tag verbringen.

Für weitere Informationen & Anmeldung steht Euch der BRSNW (Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V.) Talentscout Lina Neumair zur Verfügung!

Lina Neumair
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0203-7174-170
Mobil: 0160-97264102

Schnuppertag Para Kanu

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg
Du suchst Hilfe?
Unsere Ansprechpersonen beim Thema "Schutz vor Gewalt" stehen Dir unter safesport@kanu-nrw.de zur Verfügung.

Du hast Fragen zum Landeskinderschutz- gesetz oder zum Schutzkonzept Deines Vereins?
Dann melde Dich unter jugend@kanu-nrw.de.

NRW-Kanu-Testival

Kurse der Kanuschule NRW

Paddelspaß: Aktuelle Kurse der Kanuschule NRW
SUP-Einsteigerkurse
Ideal für alle, die Stand Up Paddling ausprobieren möchten – sicher, strukturiert und unter erfahrener Anleitung.

Paddeln im Canadier oder Kajak
Unsere Paddeln im Canadier und Paddeln im Kajak Kurse sind perfekt für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Unterwegs mit der Kanuschule
Entdecke die idyllischen Wasserwege der Niederlande oder paddel mit uns auf der Nord- oder Ostesee – geführt, gut organisiert und mit viel Gemeinschaftsgefühl.

📅 Die nächsten Termine stehen schon kurz bevor – also schnell reinschauen und Platz sichern!
👉 Jetzt informieren und anmelden unter: www.kanuschule-nrw.de

Alle Termine unter Vorbehalt

Montag 16.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Dienstag 17.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Mittwoch 18.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Donnerstag 19.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Donnerstag 19.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Freitag 20.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Freitag 20.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Samstag 21.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Samstag 21.06.2025
Oberbayerische Alpenseen Touren Woche 2025
Fahrtenprogramm EM
Sonntag 22.06.2025
KanuPride | 2. Queeres Paddelfestival
Fahrtenprogramm Bezirk 4

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure