Masernschutzgesetz: Informationen für Kanu-Vereine
Das Masernschutzgesetz ist seit kurzem in Kraft. Wir veröffentlichen hier wichtige Informationen für Sportvereine und -verbände
Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März in Kraft getreten ist, ist der wirksame Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Masern. Es besteht keine Kontrollpflicht für Sportvereine mit ihren eigenen Aktivitäten wie dem Trainingsbetrieb. Auch bei ihren Ferien- und Trainingslagern sind sie von der Nachweispflicht zur Immunität gegen Masern nicht betroffen.
Bild: Bernd Kasper / pixelio.de
Eine Nachweispflicht ergibt sich allerdings für ehren- oder hauptamtlich Tätige und Freiwilligendienstleistende aus Sportvereinen, die an Schulen oder Kindertagesstätten Angebote machen. Hier muss der Masernschutz von der sog. Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen und Kindertagesstätten) kontrolliert werden. Das heißt, Freiwilligendienstleistende, Übungsleiter*innen, ehren- oder hauptamtlich Tätige aus Sportvereinen, die im Rahmen von Kooperationen in Schulen oder Kindergärten regelmäßig eingesetzt sind, müssen die Immunität nachweisen.
Es stehen zwei Verfahren zur Verfügung, die hier beschrieben werden. Für diejenigen, die bereits vor März 2020 an Schulen oder Kindertagesstätten tätig waren, gibt es eine Übergangsfrist für den Nachweis der Immunität bis Juli 2021.
(Quelle: Deutsche Sportjugend, dsj)
Umweltbeauftragten-Treffen 2020 des KV NRW in Recklinghausen

Ende Februar trafen sich 14 Umweltbeauftragte aus den NRW Kanu-Bezirken in der Natur-und Umweltschutz-Akademie NRE (NUA) in Recklinghausen zum fachlichen Austausch. Gastgeber Ottmar Hartwig / Umweltbeauftragter Bezirk 4, der bei der NUA hauptberuflich tätig ist, freute sich über zahlreiche Zusagen aus insgesamt 8 Bezirken. Gemeinsam mit Vertretern der Geschäftsstelle des KV NRW führte er durch den Abend und hielt ausführliches Informationsmaterial zum Thema Gewässerökologie bereit. Im Rahmen der Sitzung wurden zahlreiche aktuelle Themen wie die stetige Zunahme von Befahrungsregelungen oder auch die anstehenden „Runden Tische“ zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) besprochen. Ebenfalls diskutiert wurden Punkte wie Kommunikationsprozesse oder auch die Optimierung der Ökoschulungen, sowie aktive Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Vereine. Natürlich gab es auch Zeit für einen ausführlichen Erfahrungsaustausch unter den anwesenden Bezirksvertretern. Das nächste gemeinsame Treffen soll im Februar 2021 sattfinden.

Förderung für Übungsarbeit ab sofort bis zum 04.06.2020 beantragen

Weitere Informationen sind auf der Seite des LSB zu finden. Bei Rückfragen und technischen Problemen stehen die Mitarbeiter des LSB der Gruppe Förderprogramme gerne per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0203-7381-985 zur Verfügung.
17 Deutsche Meisterschaften, 20 Sportarten und 138 Deutsche Meistertitel an Rhein und Ruhr
Kanusport im Düsseldorfer Medienhafen am 06. und 07. Juni 2020
Foto: Henning Schoon
Nach einem tollen ersten Aufschlag der "Finals" im letzten Jahr in Berlin, finden die Wettkämpfe in diesem Jahr mitten in NRW statt. Der Kanu-Sport ist gleich mit drei Sparten vertreten. Die Wettkämpfe im Kanu-Rennsport, Stand-Up Paddling und Kanu-Polo werden im Medienhafen in Düsseldorf ausgetragen, wo auch die Meisterschaften im Triathlon stattfinden sollen. Insgesamt werden 17 Deutsche Meisterschaften in 20 Sportarten in Aachen, Düsseldorf, Duisburg, Neuss und Oberhausen ausgetragen. Die Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik sind ebenfalls Teil der „Finals Rhein-Ruhr 2020“ und finden zum gleichen Zeitpunkt in Braunschweig statt.
Am Dienstag (28. Januar 2020) stellten Ministerpräsident Armin Laschet, Steffen Simon, WDR-Programmchef Sport und ARD-Projektleiter „Finals Rhein-Ruhr 2020“, Achim Hammer, ZDF-Projektleiter und -Programmchef „Finals Rhein-Ruhr 2020“, sowie Athletinnen und Athleten das Programm der Sportveranstaltung in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf vor.
Ministerpräsident Armin Laschet: „Als Gastgeber von nationalen und internationalen Sportveranstaltungen macht Nordrhein-Westfalen seinem Namen als Sportland Nummer 1 alle Ehre. Die ‚Finals Rhein-Ruhr 2020‘ sind ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer möglichen Bewerbung für Olympia 2032. Ich freue mich, dass mit den neuen Disziplinen wie BMX, Breaking, Sportklettern oder 3x3-Basketball auch das junge Gesicht Olympias im Sportland NRW in Aachen, Düsseldorf, Duisburg, Neuss und Oberhausen und über die TV-Sender in den Wohnzimmern zu Gast sein wird.“
Steffen Simon, WDR-Programmchef Sport und ARD-Projektleiter „Finals Rhein-Ruhr 2020“: „Wir freuen uns auf mehr als 20 Stunden Top-Sport bei ARD und ZDF. Von den Deutschen Meisterschaften in Nordrhein-Westfalen werden wir tolle Bilder produzieren. Jeweils am späten Nachmittag senden wir dann aus Braunschweig und schlagen so eine Brücke zur Leichtathletik. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer wird sich hier ein Bild ergeben.“
Achim Hammer, ZDF-Projektleiter und -Programmchef „Finals Rhein-Ruhr 2020“: „ARD und ZDF produzieren das gesamte TV-Signal des Multisport-Events wieder gemeinsam, weitestgehend mit eigenen Produktionsmitteln. Planung, Redaktion und Produktion der Finals Rhein-Ruhr 2020 werden in Sender übergreifenden Teams organisiert. Gerade im Olympia-Jahr und neben der Fußball-EM ist das ein besonderer Aufwand. Die ‚Finals Rhein-Ruhr 2020‘ haben für uns einen hohen Stellenwert und sind für uns ein besonderes Ereignis, auf das wir uns sehr freuen.“
Alle Details zu den Sportarten und Sportstätten der Finals sind ab sofort online unter www.diefinals.de zu finden.
„boot“ Düsseldorf 2020 – Kanu-Verband NRW jetzt in Halle 14
18.01.-26.01.2020

Ab dem 18. Januar 2020 begrüßen wir Euch erneut 9 Tage lang auf dem Gemeinschaftsstand des Deutschen Kanu-Verbandes und des Kanu-Verbandes NRW auf der „boot“ in Düsseldorf. Wir haben eine große Auswahl an Informationsmaterial für unsere Vereinspaddler dabei und eine sportliche Betätigung wartet ebenfalls am Stand auf Euch. Ihr findet die „World of Paddling“ in diesem Jahr erstmals in Halle 14, direkt am Osteingang. Wir sind genau gegenüber der Bühne des Kanukanals platziert.
Schaut bei uns am Stand 14/D40 vorbei, genießt einen Kaffee und informiert Euch ausführlich über die Kanu-Termine des Jahres 2020.
Für unsere NRW-Einzelmitglieder ist unser Obmann Wolfgang Werner an den Samstagen, 18.01. und 25.01.2020 der perfekte Ansprechpartner. Er freut sich auf einen regen Austausch zu allen Paddelrevieren und berichtet über seine Ziele im Jahr 2020.

Auf dem Kanukanal könnt Ihr natürlich fleißig die Neuheiten der Kanu-Hersteller, die direkt nebenan ihren Stand betreiben, testen. Die Kanubühne bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um den Kanusport. An den Samstagen und Sonntagen wird z.B. auch unsere KanuJugend über die Nachwuchsgewinnung mit der Kampagne „Junge Paddelpiraten“ berichten. Das gesamte Programm der Kanubühne könnt Ihr in diesem Jahr erstmals online, sortiert nach Tagen, einsehen. Den Link dazu gibt es hier.
Online-Tickets ab 10,00 €
Für die Düsseldorfer und ihre Nachbarn gibt es ein besonderes Serviceangebot. Von Montag bis Donnerstag können sie die boot 2020 am Nachmittag ab 14:00 Uhr zu einem vergünstigten Preis von nur 10,00 € besuchen. Wer Mitglied im boot.club ist, kann für 17,00 € sogar an zwei Tagen die Messe besuchen. Der reguläre Online-Preis beträgt 19,00 €. Wer mit seinen Wassersportfreunden gemeinsam zur boot fahren möchte, ist ebenfalls zum Preis von 17,00 € pro Ticket dabei. Dies gilt für Gruppen ab fünf Personen.
Kostenfreie An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Besonders entspannt reist es sich zur boot mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Verkehrsverbund Rhein/Ruhr. Und das mit dem online-Ticket auch noch kostenlos. Dies gilt für die An- und Abreise zum bzw. vom Düsseldorfer Messegelände mit der Rheinbahn im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR, 2. Klasse, in zuschlagfreien Zügen in der Preisstufe D).
Was die boot Düsseldorf sonst zu bieten hat:
Die boot Düsseldorf ist die weltweit größte Boots- und Wassersportmesse und alljährlich im Januar der „In-Treffpunkt“ der gesamten Branche. Rund 1.900 Aussteller aus 71 Ländern zeigen vom 18. bis 26. Januar 2020 ihre interessanten Neuheiten, attraktiven Weiterentwicklungen und maritimen Ausrüstungen. Segeln, Motorbootfahren, Surfen, Tauchen, Angeln, einfach mal die Seele am Wasser baumeln lassen oder sich Urlaubsträume erfüllen – all dies ist möglich auf der Messe die 360 ° Wassersport erlebbar macht. Und das im mitteleuropäischen, nasskalten Januar. Die boot bietet maritimes Feeling pur für jeden, der das Wasser liebt.
Wichtige Position beim Kanu-Verband NRW neu besetzt
Langjähriger Geschäftsführer verabschiedet sich im nächsten Jahr in den Ruhestand
Foto: Jens Lüthge
Nach einer längeren Bewerbungsfrist, einer Vielzahl von Bewerbungen und zahlreichen Bewerbungsgesprächen wurde über die Nachfolge des Geschäftsführerpostens beim KV NRW entschieden. Gemäß dem Beschluss des letztjährigen Verbandstages hatte eine Bewerbungskommission zunächst die sechs Bewerber ausgesucht, die zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurden. Die Gespräche mit den Bewerbern haben drei Mitglieder der Kommission geführt und sich anschließend einstimmig für Herrn Jens Lüthge (42) aus Düsseldorf entschieden. Der zuletzt als Sportmarketing-Berater tätige Diplom-Sportwissenschaftler hat einen kanusportlichen Hintergrund und war selber jahrelang in verschiedensten Kanusport-Disziplinen aktiv. Herr Lüthge wird wie geplant seine Tätigkeit beim Kanu-Verband NRW im Februar 2020 beginnen. Bis zum Ausscheiden von Randolf Wojdowski im Mai 2020 bleiben dann noch vier Monate Zeit zur Einarbeitung.